Bachelorarbeit, 2020
79 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten von Startups und beleuchtet die verschiedenen Wege, die junge Unternehmen zur Beschaffung von Kapital beschreiten können. Die Arbeit analysiert sowohl klassische Finanzierungsformen wie Kreditfinanzierung und Eigenfinanzierung als auch alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowdfunding, Venture Capital, Business Angels und Inkubatoren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Grundlagen von Startups, insbesondere deren Definition und das Lebenszyklusmodell, sowie die aktuelle Startup-Entwicklung in Deutschland vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Finanzierungsgrundlagen von Startups, wobei die Notwendigkeit der Finanzplanung, die Finanzierungsstruktur und die Mezzanine-Finanzierung im Detail analysiert werden.
Im vierten Kapitel werden die klassischen Start-up Finanzierungsformen Kreditfinanzierung und Eigenfinanzierung beleuchtet, einschließlich Bankkrediten, öffentlichen Fördermitteln, Crowdlending und Bootstrapping. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit Crowdfunding als alternative Finanzierungsform, wobei die verschiedenen Arten von Crowdfunding, die Erfolgsfaktoren und die rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert werden. Die Pebble Smartwatch wird als Beispiel für eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne vorgestellt.
Das sechste Kapitel widmet sich der Venture Capital Finanzierung, deren Definition, Merkmale und Voraussetzungen sowie den Finanzierungsprozess mit seinen Phasen. Das siebte Kapitel behandelt Business Angels als Finanzinvestoren und erläutert deren Mehrwert, Motive, Beteiligungsformen und den Ablauf eines Business Angel Investments. Die Erfolgsgeschichte von Runtastic mit einem Business Angel als Investor wird präsentiert.
Das achte Kapitel beleuchtet Inkubatoren als Finanzierungsmöglichkeit und deren Geschäftsmodell, Leistungen und Exit-Strategien. Das Innovationszentrum Aalen wird als Beispiel für einen akademischen Inkubator mit Erfolgsgeschichten vorgestellt.
Die Arbeit befasst sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten von Startups, wobei verschiedene Finanzierungsformen im Fokus stehen. Schlüsselbegriffe sind dabei Finanzierung, Startups, Erfolgsgeschichten, Crowdfunding, Venture Capital, Business Angels, Inkubatoren, Kreditfinanzierung, Eigenfinanzierung, Lebenszyklusmodell, Finanzierungsstruktur, Mezzanine-Finanzierung, Beteiligungsformen, rechtliche Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Fallstudien und Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare