Diplomarbeit, 2005
98 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten von Humanvermögen im Kontext externer Rechnungslegung. Ziel ist es, verschiedene Bewertungsverfahren zu analysieren und deren Anwendbarkeit im Hinblick auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) zu prüfen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bewertung und Ausweisung von Humanvermögen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Unternehmensführung und der externen Rechnungslegung.
3 Definitionen und Abgrenzung der zentralen Begriffe: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie "Vermögen" und "Humanvermögen". Es differenziert zwischen vermögensgegenstands- und einkommensorientierten Vermögensbegriffen und analysiert die formalen und inhaltlichen Aspekte des Begriffs Humanvermögen. Der Zusammenhang zwischen Humanvermögen und immateriellen Vermögenswerten wird ebenfalls beleuchtet, wobei unterschiedliche Definitionen und Abgrenzungen kritisch geprüft werden.
4 Die Bedeutung von immateriellem Vermögen und Humanvermögen: Hier wird die Bedeutung von immateriellem Vermögen und insbesondere Humanvermögen für den Unternehmenserfolg herausgestellt. Es werden Argumente für die Berücksichtigung von Humanvermögen in der Unternehmensbewertung und -berichterstattung dargelegt, wobei die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Quantifizierung von Humanvermögen thematisiert werden.
5 Bilanztheoretische Grundlagen und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB): Dieses Kapitel untersucht die bilanztheoretischen Grundlagen und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) im Hinblick auf die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten und Humanvermögen. Die klassischen Bilanztheorien (statisch, dynamisch, organisch) werden vorgestellt und im Kontext der Herausforderungen der Humanvermögensbewertung analysiert. Die Relevanz der GoB für die potenzielle Bilanzierung von Humanvermögen wird kritisch hinterfragt.
6 Die Bewertungsverfahren zur Ermittlung des Humanvermögens: Dieser zentrale Abschnitt präsentiert und analysiert verschiedene Verfahren zur Bewertung von Humanvermögen. Es wird die historische Entwicklung der Bewertungsverfahren nachvollzogen und eine Kategorisierung vorgenommen (z.B. monetäre vs. nicht-monetäre Verfahren). Die Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Methoden wie das historische Anschaffungskosten-Verfahren, das Wiederbeschaffungskosten-Verfahren und zukunftsorientierte Modelle. Die jeweiligen Stärken und Schwächen werden anhand definierter Kriterien bewertet.
7 Die Aktivierungsmöglichkeiten von immateriellen Vermögensgegenständen und Humanvermögen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen und Humanvermögen im Rahmen der Rechnungslegung. Es untersucht die aktuelle Aktivierungspraxis für immaterielle Vermögenswerte und diskutiert spezifische Aspekte der Aktivierung von Humanvermögen, z.B. im Kontext des derivativen Firmenwertes und im Profisport. Eine Aktivierungskonzeption für die Ergebnisgrößen der Bewertungsverfahren wird vorgestellt.
8 Die Praxis der Berichterstattung über Humanvermögen als Ausweismöglichkeit für Humanvermögen: Dieser Abschnitt analysiert die aktuelle Praxis der Berichterstattung über Humanvermögen. Sowohl gesetzliche Vorschriften als auch freiwillige Berichterstattungsformen (z.B. Personalbericht, Personalwertbericht) werden untersucht und an Beispielen illustriert. Das Kapitel beleuchtet das Human Resource Accounting System der R. G. Barry Corporation als Beispiel für eine umfassendere Berichterstattung.
9 Empirische Aspekte zu dem Thema Humanvermögen: Das Kapitel präsentiert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur aktuellen Praxis der Bewertung und Berichterstattung von Humanvermögen in Unternehmen. Die Untersuchung analysiert die Verfügbarkeit von Kennzahlen und Informationen für die Bewertung sowie die Möglichkeiten der Anpassung von Bilanzierungs- und Rechnungslegungsvorschriften an die Erfordernisse des Humanvermögens.
Humanvermögen, immaterielles Vermögen, Bewertungsverfahren, Bilanzierung, Rechnungslegung, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Aktivierung, Berichterstattung, Personalbericht, Personalwertbericht, empirische Untersuchung.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung und Ausweisung von Humanvermögen im Kontext der externen Rechnungslegung. Sie analysiert verschiedene Bewertungsverfahren und deren Anwendbarkeit im Hinblick auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB).
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Bewertung von Humanvermögen, Anwendbarkeit von Bewertungsverfahren im Kontext der GoB, Ausweismöglichkeiten von Humanvermögen in der externen Berichterstattung, eine empirische Untersuchung der aktuellen Praxis und die Aktivierung von Humanvermögen.
Die Arbeit ist in zehn Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit und Ausblick. Zwischen diesen Kapiteln werden zentrale Begriffe definiert, die Bedeutung von immateriellem und Humanvermögen erläutert, bilanztheoretische Grundlagen und die GoB untersucht, Bewertungsverfahren detailliert analysiert, Aktivierungsmöglichkeiten diskutiert und die Praxis der Berichterstattung über Humanvermögen beleuchtet. Ein eigenes Kapitel widmet sich den empirischen Aspekten des Themas.
Die Arbeit analysiert verschiedene Bewertungsverfahren zur Ermittlung des Humanvermögens, darunter monetäre Verfahren wie das historische Anschaffungskosten-Verfahren, das Wiederbeschaffungskosten-Verfahren, das Modell der zukünftigen Entgeltzahlungen, das Modell der zukünftigen effizienzgewichteten Personalkosten, marktwertorientierte Verfahren, die Firmenwertmethode und die zukunftserfolgsorientierte Werterfassung. Das Verfahren des Skandia Navigators wird ebenfalls betrachtet.
Die GoB spielen eine zentrale Rolle in der Arbeit, da sie die Anwendbarkeit der verschiedenen Bewertungsverfahren für Humanvermögen bestimmen. Die Arbeit untersucht die Relevanz der GoB für die potenzielle Bilanzierung von Humanvermögen kritisch.
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen und Humanvermögen. Sie analysiert die aktuelle Aktivierungspraxis für immaterielle Vermögenswerte und diskutiert spezifische Aspekte der Aktivierung von Humanvermögen, z.B. im Kontext des derivativen Firmenwertes und im Profisport.
Die Arbeit analysiert die Praxis der Berichterstattung über Humanvermögen, sowohl gesetzliche Vorschriften als auch freiwillige Berichterstattungsformen wie den Personalbericht und den Personalwertbericht. Das Human Resource Accounting System der R. G. Barry Corporation dient als Beispiel für eine umfassendere Berichterstattung.
Das Kapitel "Empirische Aspekte" präsentiert Ergebnisse einer Untersuchung zur aktuellen Praxis der Bewertung und Berichterstattung von Humanvermögen in Unternehmen. Die Untersuchung analysiert die Verfügbarkeit von Kennzahlen und Informationen für die Bewertung sowie die Möglichkeiten der Anpassung von Bilanzierungs- und Rechnungslegungsvorschriften an die Erfordernisse des Humanvermögens. Die zentralen Erkenntnisse dieser Untersuchung werden zusammengefasst.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Humanvermögen, immaterielles Vermögen, Bewertungsverfahren, Bilanzierung, Rechnungslegung, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Aktivierung, Berichterstattung, Personalbericht, Personalwertbericht und empirische Untersuchung.
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb der Arbeit selbst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare