Diplomarbeit, 2005
118 Seiten, Note: 1,2
Diese Diplomarbeit untersucht die Relevanz des St. Galler Managementkonzepts für die Führung mittelständischer Unternehmen. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und den Nutzen des Konzepts in diesem spezifischen Kontext zu analysieren.
Einführung: Diese Einführung legt die Grundlage der Arbeit, indem sie die Aufgabenstellung, die Vorgehensweise und eine Definition des St. Galler Managementkonzepts darlegt. Sie beschreibt den Fokus auf mittelständische Unternehmen und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Einleitung vermittelt den Lesern einen Überblick über die Struktur und die beabsichtigte Richtung der gesamten Untersuchung.
Das St. Galler Managementkonzept: Grundlagen und Entwicklungen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des St. Galler Managementkonzepts, beginnend mit seiner historischen Entwicklung aus verschiedenen Ansätzen der Betriebswirtschaftslehre. Es beschreibt detailliert das Unternehmensmodell mit seinen Komponenten Umwelt, Märkte, Funktionsbereiche und Gestaltungsebenen, sowie das Führungs- und Organisationsmodell. Besondere Beachtung finden die Weiterentwicklungen des Konzepts durch Fredmund Malik und Knut Bleicher, die wichtige Ergänzungen und Perspektiven einbringen und die Komplexität des Modells verdeutlichen. Die Darstellung zeigt die Interdependenzen der verschiedenen Modellkomponenten auf und legt die theoretische Grundlage für die spätere Relevanzanalyse.
Prüfungsrelevante Merkmale mittelständischer Unternehmen: Dieses Kapitel charakterisiert mittelständische Unternehmen in Deutschland. Es definiert die Merkmale, die mittelständische Unternehmen von Großunternehmen unterscheiden, und beleuchtet wichtige Aspekte wie Führung, Organisation, Beschaffung, Absatz, Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Finanzierung. Die Beschreibung dieser Charakteristika bildet den empirischen Bezugsrahmen für die anschließende Beurteilung der Relevanz des St. Galler Managementkonzepts.
Durchführung der Relevanzanalyse des St. Galler Managementmodells für mittelständische Unternehmen: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar. Es untersucht die Relevanz der verschiedenen Komponenten des St. Galler Managementkonzepts – Unternehmensmodell, Führungsmodell und Organisationsmodell – für mittelständische Unternehmen. Dabei werden die jeweiligen Elemente des Modells detailliert analysiert und auf ihre Praktikabilität und ihren Nutzen in mittelständischen Unternehmen geprüft. Die Analyse berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen und Gegebenheiten mittelständischer Betriebe. Die Kapitel untergliedern die Analyse nach den verschiedenen Modellkomponenten und deren Relevanz.
St. Galler Managementkonzept, Mittelständische Unternehmen, Führung, Organisation, Unternehmensmodell, Führungsmodell, Organisationsmodell, Relevanzanalyse, Umweltanalyse, Marktleistung, Integriertes Management, Fredmund Malik, Knut Bleicher.
Die Diplomarbeit untersucht die Relevanz des St. Galler Managementkonzepts für die Führung mittelständischer Unternehmen. Das Ziel ist die Analyse der Anwendbarkeit und des Nutzens des Konzepts in diesem spezifischen Kontext.
Die Arbeit behandelt das St. Galler Managementmodell mit seinen Kernkomponenten (Unternehmens-, Führungs- und Organisationsmodell), die Charakteristika mittelständischer Unternehmen in Deutschland und eine detaillierte Relevanzanalyse des St. Galler Managementkonzepts für mittelständische Unternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum St. Galler Managementkonzept (inkl. historischer Entwicklung und Weiterentwicklungen durch Malik und Bleicher), ein Kapitel zu den Merkmalen mittelständischer Unternehmen und ein Kernkapitel zur Relevanzanalyse des St. Galler Modells für mittelständische Unternehmen. Die Arbeit enthält außerdem ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Stichwortverzeichnis.
Die Analyse umfasst das Unternehmensmodell (mit Umwelt, Märkten, Funktionsbereichen und Gestaltungsebenen), das Führungsmodell und das Organisationsmodell. Die Relevanz wird für jedes dieser Modelle im Kontext mittelständischer Unternehmen geprüft.
Die Arbeit berücksichtigt die Weiterentwicklungen des St. Galler Managementkonzepts durch Fredmund Malik und Knut Bleicher, die wichtige Ergänzungen und Perspektiven zum Modell liefern.
Die Relevanzanalyse untersucht die Praktikabilität und den Nutzen der verschiedenen Komponenten des St. Galler Managementkonzepts für mittelständische Unternehmen. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen und Gegebenheiten mittelständischer Betriebe berücksichtigt.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: St. Galler Managementkonzept, Mittelständische Unternehmen, Führung, Organisation, Unternehmensmodell, Führungsmodell, Organisationsmodell, Relevanzanalyse, Umweltanalyse, Marktleistung, Integriertes Management, Fredmund Malik, Knut Bleicher.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Praktiker im Bereich Management und Führung sowie alle, die sich für das St. Galler Managementkonzept und dessen Anwendung in mittelständischen Unternehmen interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare