Bachelorarbeit, 2019
51 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht, inwieweit die Filmfiguren Peter Pan und Harry Potter dem Muster der Heldenreise nach Joseph Campbell entsprechen. Die Arbeit analysiert die dramaturgischen und visuellen Aspekte der jeweiligen Heldenreise und beleuchtet die Rolle von Nebenfiguren mit heroischen Qualitäten. Das Hauptziel besteht darin, die These zu überprüfen, dass nicht alle Stadien der Heldenreise zwingend erfüllt sein müssen, um eine Figur als Helden zu bezeichnen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Heldenreise ein und stellt die Forschungsfrage nach der Korrespondenz der ausgewählten Filmfiguren mit dem Modell der Heldenreise. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf der Theorie der Figurenanalyse basiert, und erläutert den Aufbau der Bachelorarbeit in vier Kapitel. Die These, dass nicht alle Stadien der Heldenreise zwingend für die Heldenidentität notwendig sind, wird hier formuliert.
2. Der Mythos der Heldenreise: Dieses Kapitel definiert den Mythos der Heldenreise, den modernen Mythos und den Heldenbegriff. Es beleuchtet die Entwicklungsstadien nach Joseph Campbell und die Modelle von Christopher Vogler und Michaela Krützen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Archetypen und den einzelnen Phasen der Heldenreise (Trennung, Prüfungen, Ankunft), die als Grundlage für die spätere Figuren Analyse dienen.
3. Die Helden Analyse: Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Heldenreise von Peter Pan und Harry Potter. Für jeden Helden wird die Filmhandlung zusammengefasst, seine dramaturgische Heldenreise detailliert untersucht und die heroische Qualität von Nebenfiguren beschrieben. Der Vergleich der beiden Figuren soll die These der Arbeit stützen oder widerlegen.
Heldenreise, Joseph Campbell, Archetypen, Peter Pan, Harry Potter, Figurenanalyse, Dramaturgie, Film, Mythenforschung, Held, heroische Qualität, Nebenfiguren.
Die Bachelorarbeit untersucht, inwieweit die Filmfiguren Peter Pan und Harry Potter dem Muster der Heldenreise nach Joseph Campbell entsprechen. Sie analysiert die dramaturgischen und visuellen Aspekte der jeweiligen Heldenreise und beleuchtet die Rolle von Nebenfiguren mit heroischen Qualitäten. Die zentrale These lautet, dass nicht alle Stadien der Heldenreise zwingend erfüllt sein müssen, um eine Figur als Helden zu bezeichnen.
Die Arbeit basiert auf der Theorie der Figurenanalyse und untersucht die dramaturgischen und visuellen Aspekte der Filme. Sie verwendet das Modell der Heldenreise nach Joseph Campbell als analytisches Gerüst und bezieht zusätzlich die Modelle von Christopher Vogler und Michaela Krützen mit ein.
Die Arbeit analysiert die Hauptfiguren Peter Pan und Harry Potter und untersucht ihre jeweiligen Heldenreisen im Detail. Zusätzlich werden Nebenfiguren mit heroischen Qualitäten betrachtet und deren Beitrag zur Erzählung bewertet.
Die Analyse konzentriert sich auf die einzelnen Stadien der Heldenreise nach Campbell (Trennung, Prüfungen, Ankunft), die Archetypen der Figuren und den Vergleich der beiden Heldenreisen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob alle Stadien für die Heldenidentität notwendig sind.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (mit Forschungsfrage und Methodik), Der Mythos der Heldenreise (mit Definitionen und theoretischem Hintergrund), Die Heldenanalyse (mit detaillierten Analysen von Peter Pan und Harry Potter) und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Heldenreise, Joseph Campbell, Archetypen, Peter Pan, Harry Potter, Figurenanalyse, Dramaturgie, Film, Mythenforschung, Held, heroische Qualität, Nebenfiguren.
Die Arbeit vertritt die These, dass nicht alle Stadien der Heldenreise zwingend erfüllt sein müssen, um eine Figur als Helden zu bezeichnen. Diese These wird durch den Vergleich der Heldenreisen von Peter Pan und Harry Potter überprüft.
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, wie die ausgewählten Heldenfiguren die verschiedenen Stadien der Heldenreise aufweisen oder nicht. Der Vergleich der Figuren soll die These unterstützen, dass nicht alle Stadien zwingend notwendig sind, um eine Figur als Helden zu identifizieren.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Filmwissenschaft, Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft, die sich mit narrativen Strukturen, Mythenforschung und der Figurenanalyse auseinandersetzen. Sie bietet eine detaillierte Analyse der Heldenreise in zwei bekannten Filmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare