Examensarbeit, 2002
111 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Situation behinderter Schüler in New South Wales, Australien, insbesondere von Kindern mit Sprach-, Kommunikations- und Hörstörungen, darzustellen und mit der Situation in Nordrhein-Westfalen zu vergleichen. Die Untersuchung fokussiert auf die Organisation der sonderpädagogischen Versorgung und die Fördermöglichkeiten für betroffene Kinder.
Einleitung: Die Arbeit entstand aus einer überraschenden Begegnung während eines Praktikums in Australien, die die Unterschiede in der sonderpädagogischen Versorgung zwischen Australien und Deutschland aufzeigte. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Systeme in New South Wales und Nordrhein-Westfalen, besonders hinsichtlich der Unterstützung von Kindern mit Sprachstörungen.
Situationsanalyse: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das australische Schulsystem im Allgemeinen und die spezifische Situation an der Hospitationsschule. Es beschreibt den Kontext, in dem die weiteren Untersuchungen stattfinden.
Arbeitsweise in der Support Class – Language der Hospitationsschule: Hier wird die Arbeitsweise in der speziellen Förderklasse für Sprachförderung detailliert beschrieben, um den Kontext der Fallbeispiele zu verdeutlichen.
Fallberichte: Die Fallberichte von Ben und Emma illustrieren die praktische Umsetzung der sprachlichen Förderung an der Hospitationsschule. Sie zeigen konkrete Beispiele für die Herausforderungen und Erfolge der individuellen Förderung von Kindern mit Sprachstörungen.
Die sonderpädagogische Versorgung in New South Wales: Dieses Kapitel beschreibt umfassend das sonderpädagogische System von New South Wales, inklusive der Ausbildung von Lehrkräften, verschiedenen Support Classes und Special Schools, sowie den Planungsprozess der Förderung. Es beleuchtet die verschiedenen Ansätze und die Organisation der Unterstützung für Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Die sonderpädagogische Versorgung in Deutschland bzw. in Nordrhein-Westfalen: Analog zum vorherigen Kapitel, wird hier das sonderpädagogische System in Deutschland, speziell in Nordrhein-Westfalen, detailliert dargestellt. Die Ausbildung von Lehrkräften, die Organisationsstrukturen und die Fördermöglichkeiten werden analysiert und beschrieben.
Vergleich der sonderpädagogischen Versorgung einer ausgewählten Region Deutschlands und Australiens: Dieses Kapitel vergleicht die in den vorherigen Kapiteln dargestellten Systeme in New South Wales und Nordrhein-Westfalen. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Organisation, der Fördermöglichkeiten und der Ausbildung von Lehrkräften.
Sonderpädagogik, inklusive Bildung, Sprachstörungen, Kommunikationsstörungen, Hörstörungen, Australien, New South Wales, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Support Classes, Special Schools, Integrationsklassen, Fördermöglichkeiten, Schulsystemvergleich.
Diese Arbeit vergleicht die sonderpädagogische Versorgung von Kindern mit Sprach-, Kommunikations- und Hörstörungen in New South Wales (Australien) und Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Der Fokus liegt auf der Organisation der Systeme, den Fördermöglichkeiten und der Ausbildung der Lehrkräfte.
Die Arbeit untersucht die sonderpädagogische Versorgung in beiden Regionen, einschließlich der verschiedenen Support Classes und Special Schools in New South Wales, sowie der Organisation der sonderpädagogischen Förderung in Nordrhein-Westfalen. Sie beinhaltet Fallstudien von Kindern mit Sprachstörungen, um die praktische Umsetzung der Förderung zu illustrieren. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich der Ausbildung von Sonderpädagogen in beiden Ländern.
Die Arbeit umfasst eine Situationsanalyse des australischen und deutschen Schulsystems, detaillierte Beschreibungen der Arbeitsweise in einer australischen Support Class – Language, Fallberichte von zwei Schülern (Ben und Emma), eine umfassende Darstellung der sonderpädagogischen Versorgung in New South Wales (inkl. Support Cycle, Curriculum und dem Zugangsweg zum Special Education Service) und Nordrhein-Westfalen, sowie einen abschließenden Vergleich beider Systeme hinsichtlich ihrer Organisation, Fördermöglichkeiten und der Lehrerausbildung.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einer Situationsanalyse, der Beschreibung der Arbeitsweise in der Support Class, Fallberichten, der Darstellung der sonderpädagogischen Versorgung in New South Wales und Nordrhein-Westfalen, und endet mit einem Vergleich der beiden Systeme. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit präsentiert Fallberichte von zwei Schülern, Ben und Emma, die an einer australischen Support Class – Language teilnehmen. Diese Fallstudien illustrieren die Herausforderungen und Erfolge der individuellen sprachlichen Förderung in der Praxis.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Support Classes in New South Wales, darunter Support Classes für Kinder mit leichten geistigen Behinderungen (IM), mittelschweren/schweren geistigen Behinderungen (IO/IS), Frühintervention (EI), Leseschwierigkeiten (R), Verhaltensauffälligkeiten (B), körperlichen Behinderungen (P), Hörbehinderungen (H), Sehbehinderungen (V) und Sprachstörungen (L).
Der "Support Cycle" ist ein Teil des Planungsprozesses im sonderpädagogischen System von New South Wales und wird in der Arbeit erläutert.
Schlüsselwörter sind: Sonderpädagogik, inklusive Bildung, Sprachstörungen, Kommunikationsstörungen, Hörstörungen, Australien, New South Wales, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Support Classes, Special Schools, Integrationsklassen, Fördermöglichkeiten, Schulsystemvergleich.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Sonderpädagogik, Lehramtsanwärter, Sonderpädagogen, sowie alle, die sich für inklusive Bildung und den Vergleich von Bildungssystemen interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare