Diplomarbeit, 2006
135 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Sportsponsoring durch Namensrechte an Stadien, analysiert die Entstehung und Entwicklung dieser neuen Form des Sportsponsoring und untersucht die Einsatzmöglichkeiten dieses Instruments im Kontext der Marketing- und Kommunikationsstrategie von Unternehmen.
Die Arbeit beginnt mit einer Hinführung zum Thema und einer Definition der relevanten Begrifflichkeiten. Anschließend werden die Besonderheiten des Sportsponsoring und die damit verbundenen Ziele und Herausforderungen erläutert. Im Fokus steht dabei das Instrument Namensrechte an Stadien als eine neue Erscheinungsform des Sportsponsoring. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland sowie die Umsetzung des Namensrechts in der Praxis untersucht. Die Arbeit analysiert den Entscheidungsprozess, der beim Erwerb von Namensrechten an Stadien zu durchlaufen ist, einschließlich der Planung und Implementierungsphase. Abschließend werden Erfolgsfaktoren und kritische Aspekte des Instruments Namensrechte an Stadien diskutiert.
Sportsponsoring, Namensrechte an Stadien, Marketing, Kommunikationsstrategie, Unternehmenskommunikation, Corporate Citizenship, Rechtliche Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Planungsprozess, Implementierung, Erfolgskontrolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare