Bachelorarbeit, 2017
82 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Thema zu geben, die Hintergründe solcher Übergriffe zu beleuchten und fachliche Handlungsansätze im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf Präventionsmaßnahmen und den Umgang mit den jeweiligen Fällen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit einer umfassenden Auseinandersetzung.
2. Wissensstand: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Sexualität in verschiedenen Lebensphasen, unterschiedlichen Formen sexueller Übergriffe und deren rechtliche Aspekte. Es differenziert zwischen sexueller Belästigung, sexuellem Problemverhalten, sexuellen Übergriffen und sexuellem Missbrauch. Weiterhin werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die spezifischen Herausforderungen in stationären Wohngruppen der Jugendhilfe beleuchtet.
3. Hintergründe von sexuellen Übergriffen durch Kinder und Jugendliche: Dieses Kapitel analysiert die Risikofaktoren, die zu sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen führen können. Es untersucht verschiedene Täterprofile und -strategien, die Auswirkungen sexueller Übergriffe auf die betroffenen Kinder und Jugendlichen und beleuchtet die Problematik von Übergriffen zwischen Geschwistern.
4. Fachlicher Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den fachlichen Umgang mit sexuellen Übergriffen. Es erläutert ein systematisches Vorgehen, beginnend mit der Einschätzung der Situation und der Berücksichtigung der Intensität des Übergriffs. Das Kapitel beschreibt den Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen (Opfern) und übergriffigen Kindern und Jugendlichen (Tätern) und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern und den zuständigen Stellen.
5. Prävention: Das Kapitel widmet sich der Prävention sexueller Übergriffe. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die von stabilen Beziehungen und der Stärkung der Persönlichkeit bis hin zu Interventionen und der Auflösung von Rollenklischees reichen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Sexualerziehung und der Schaffung von strukturellen Rahmenbedingungen gewidmet, die Übergriffe verhindern können.
Sexuelle Übergriffe, Kinder, Jugendliche, Risikofaktoren, Täterprofile, Opfer, Prävention, Intervention, Sexualerziehung, Jugendhilfe, Rechtliche Aspekte, Wohngruppen.
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen. Sie behandelt die Hintergründe solcher Übergriffe, beleuchtet Risikofaktoren und zeigt fachliche Handlungsansätze im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen auf. Ein Schwerpunkt liegt auf Präventionsmaßnahmen und dem Umgang mit den jeweiligen Fällen.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Abgrenzung sexueller Übergriffe, Risikofaktoren und Hintergründe, Auswirkungen auf Opfer und Täter, fachlicher Umgang und Intervention, sowie Präventionsstrategien und -maßnahmen. Sie betrachtet auch rechtliche Aspekte und die spezifischen Herausforderungen in stationären Wohngruppen der Jugendhilfe.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Wissensstand (inklusive Sexualität in verschiedenen Lebensphasen, rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen in Wohngruppen), Hintergründe sexueller Übergriffe, Fachlicher Umgang mit sexuellen Übergriffen, Prävention und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas detailliert.
Die Arbeit differenziert zwischen sexueller Belästigung, sexuellem Problemverhalten, sexuellen Übergriffen und sexuellem Missbrauch. Sie erklärt auch den Unterschied zwischen Hands-on und Hands-off-Taten und beleuchtet das Phänomen von Peer- und Child-Offenders.
Die Arbeit analysiert verschiedene Risikofaktoren, die zu sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen führen können. Diese werden im Detail im entsprechenden Kapitel erläutert.
Das Kapitel zum fachlichen Umgang beschreibt ein systematisches Vorgehen, beginnend mit der Einschätzung der Situation und der Berücksichtigung der Intensität des Übergriffs. Es beinhaltet den Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen (Opfern) und übergriffigen Kindern und Jugendlichen (Tätern) und betont die Zusammenarbeit mit Eltern und zuständigen Stellen.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Präventionsansätze, darunter stabile Beziehungen, Stärkung der Persönlichkeit, Empathiefähigkeit, klare Haltung, Intervention, Auflösung von Rollenklischees, Sexualerziehung und die Schaffung von strukturellen Rahmenbedingungen.
Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung umfassender Präventionsmaßnahmen und eines professionellen Umgangs mit sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen.
Schlüsselwörter sind: Sexuelle Übergriffe, Kinder, Jugendliche, Risikofaktoren, Täterprofile, Opfer, Prävention, Intervention, Sexualerziehung, Jugendhilfe, Rechtliche Aspekte, Wohngruppen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare