Bachelorarbeit, 2019
124 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Thesen von Montada (1995) zur Eifersucht. Ziel ist es zu überprüfen, ob diese Thesen empirisch bestätigt werden können. Dafür wurde eine Online-Befragung durchgeführt und die Ergebnisse statistisch ausgewertet.
1. Einführung: Die Einleitung führt in das Thema Eifersucht ein und nennt Goethe als Ausgangspunkt. Sie beschreibt die Komplexität von Eifersucht und benennt die Bachelorarbeit als Forschungsvorhaben, welches die Thesen von Montada (1995) überprüfen möchte. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert: Inwiefern können die von Montada aufgestellten Thesen bezüglich Eifersucht verifiziert werden?
2. Definitionen von Eifersucht: Dieses Kapitel widmet sich einer umfassenden Erörterung verschiedener Definitionen von Eifersucht. Es beleuchtet die verschiedenen Facetten und Ausprägungen des Gefühls und legt die Grundlage für das Verständnis der in der Studie verwendeten Konzepte. Die unterschiedlichen Perspektiven auf Eifersucht werden analysiert und miteinander verglichen, um eine fundierte Basis für die anschließende empirische Untersuchung zu schaffen. Dies ist essentiell für die Interpretation der Ergebnisse der Befragung im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Methode: In diesem Kapitel wird die Methodik der durchgeführten Studie detailliert beschrieben. Es wird die gewählte Forschungsmethode erläutert, die Stichprobenziehung, der Aufbau des Online-Fragebogens mit seinen demografischen Fragen und den simulierten Eifersuchtsszenarien spezifiziert. Die statistischen Verfahren, die für die Datenanalyse verwendet wurden, werden vorgestellt und begründet. Die Wahl dieser Methoden wird im Kontext der Forschungsfrage und der zu überprüfenden Hypothesen erläutert. Es wird detailliert dargestellt, wie die Daten erhoben und vorverarbeitet wurden.
4. Untersuchung des Datensatzes: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung des Datensatzes. Es werden die Ergebnisse der Datenanalyse detailliert dargestellt, wobei die verwendeten statistischen Verfahren und die Interpretation der Ergebnisse klar und prägnant erläutert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Diskussion im nächsten Kapitel. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt nachvollziehbar und transparent, sodass der Leser die Ergebnisse kritisch bewerten kann.
5. Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Datenanalyse im Kontext der Forschungsfrage und der zu überprüfenden Thesen von Montada (1995). Es werden die Stärken und Schwächen der Studie kritisch reflektiert, und mögliche Limitationen der Ergebnisse werden diskutiert. Ein Vergleich mit relevanten Ergebnissen aus der Literatur wird vorgenommen. Die Ergebnisse werden in den breiteren Kontext der Eifersuchtsforschung eingeordnet und deren Implikationen werden erörtert.
Eifersucht, Montada (1995), Dreieckskonstellation, Empirische Forschung, Online-Fragebogen, Statistische Analyse, Datenanalyse, Hypothesentest, Beziehung, Partner, Konkurrent.
Die Bachelorarbeit untersucht empirisch die Thesen von Montada (1995) zur Eifersucht. Sie überprüft, ob diese Thesen durch eine Online-Befragung und deren statistische Auswertung bestätigt werden können. Ein zentraler Fokus liegt auf der Analyse der Entstehung von Eifersucht in Dreieckskonstellationen.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern können die von Montada aufgestellten Thesen bezüglich Eifersucht verifiziert werden?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Definitionen von Eifersucht, Methode, Untersuchung des Datensatzes, Diskussion und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsarbeit, beginnend mit der Einleitung und der Formulierung der Forschungsfrage bis hin zur Diskussion der Ergebnisse und dem abschließenden Fazit.
Kapitel 2 widmet sich einer umfassenden Erörterung verschiedener Definitionen von Eifersucht. Es analysiert die verschiedenen Facetten und Ausprägungen des Gefühls und vergleicht unterschiedliche Perspektiven, um eine fundierte Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse zu schaffen.
Kapitel 3 beschreibt detailliert die Methodik. Es wird die Forschungsmethode (Online-Befragung), die Stichprobenziehung, der Aufbau des Fragebogens (inklusive demografischer Fragen und simulierter Eifersuchtsszenarien) und die verwendeten statistischen Verfahren zur Datenanalyse erläutert und begründet.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung des Datensatzes. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt nachvollziehbar und transparent, unter Angabe der verwendeten statistischen Verfahren und deren Interpretation.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und der Thesen von Montada (1995). Es werden Stärken und Schwächen der Studie kritisch reflektiert, Limitationen diskutiert und ein Vergleich mit relevanten Ergebnissen aus der Literatur vorgenommen.
Schlüsselwörter sind: Eifersucht, Montada (1995), Dreieckskonstellation, Empirische Forschung, Online-Fragebogen, Statistische Analyse, Datenanalyse, Hypothesentest, Beziehung, Partner, Konkurrent.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen sind im bereitgestellten Dokument enthalten. Dieses bietet einen umfassenden Überblick über die Arbeit und deren Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare