Wissenschaftlicher Aufsatz, 2006
16 Seiten
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Arbeit untersucht die Weiblichkeitsentwürfe und die sexuelle Ästhetik in Gabriel García Márquez' „Cien años de soledad“ und Günter Grass' „Die Blechtrommel“. Ziel ist es, die jeweiligen Darstellungen von Frauenfiguren im Kontext ihrer soziokulturellen Hintergründe zu analysieren und zu vergleichen. Die Untersuchung beleuchtet die verschiedenen Arten weiblicher Rollen und ihre Darstellung in Bezug auf sexuelle Beziehungen.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Untersuchung von Frauenbildern in der Literatur ein, insbesondere unter dem Blickwinkel der feministischen Literaturwissenschaft. Sie verweist auf die stereotypen Frauenbilder (Mutter/Heilige, Prostituierte/Femme Fatale) und deren Ursachen im patriarchalischen Gesellschaftssystem, welches sich auch in der postkolonialen lateinamerikanischen Literatur manifestiert. Die Arbeit kündigt an, Weiblichkeitsentwürfe in „Cien años de soledad“ und „Die Blechtrommel“ zu analysieren und die dahinterstehenden Sexualideologien im Kontext der jeweiligen Kulturkreise zu untersuchen.
II. Weiblichkeitsentwürfe: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Arten von Frauenfiguren in beiden Romanen. Es differenziert zwischen archetypischen Mutterrollen (Ursula Iguarán und Anna Bronski), „Mischformen“ der Mutterrolle (Pilar Ternera, Santa Sofia de la Piedad, Fernanda di Carpio), „säkularisierten“ Mutterrollen (Meme Babilonia, Amaranta Úrsula), „hurenhaften“ Mutterrollen (Pilar Ternera, Petra Cotes) und der Kombination von Mutter, Geliebter und „Hure“ (Agnes Bronski, Maria Truczinski). Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Rollen und ihrer Bedeutung innerhalb der jeweiligen Erzählungen.
III. Sexualästhetische Darstellung: Dieses Kapitel analysiert die ästhetische Darstellung sexueller Beziehungen in den beiden Romanen. Es betrachtet Aspekte wie Initiation und die Metaphorik der Frau im lateinamerikanischen Kontext. Die Analyse fokussiert auf die verschiedenen Weisen, wie Sexualität und Geschlecht in den Erzählungen inszeniert werden und welche Bedeutungen damit verbunden sind. Die explizite Analyse der Kapitel 1 und 2 innerhalb dieses Abschnitts ist essentiell für das Verständnis der jeweiligen Sichtweisen und ihrer Bedeutung im Gesamtkontext.
Frauenrollen, Sexualästhetik, Weiblichkeitsentwürfe, Gabriel García Márquez, Günter Grass, Cien años de soledad, Die Blechtrommel, Mutterrolle, Patriarchat, Postkolonialismus, Sexualideologie, Feministische Literaturwissenschaft.
Die Arbeit analysiert und vergleicht die Weiblichkeitsentwürfe und die sexuelle Ästhetik in Gabriel García Márquez' „Cien años de soledad“ und Günter Grass' „Die Blechtrommel“. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Frauenfiguren im Kontext ihrer soziokulturellen Hintergründe und der Untersuchung der verschiedenen weiblichen Rollen und ihrer Darstellung in Bezug auf sexuelle Beziehungen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: einen vergleichenden Analyse der Weiblichkeitsentwürfe in beiden Romanen; die Untersuchung archetypischer und nicht-archetypischer Mutterfiguren; die Analyse der sexualästhetischen Darstellung; die Einordnung der Frauenrollen in den historischen und soziokulturellen Kontext; und die Reflexion der Sexualideologien und Weltanschauungen, die in den Romanen zum Ausdruck kommen.
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Arten von Frauenfiguren: archetypische Mutterrollen, „Mischformen“ der Mutterrolle, „säkularisierte“ Mutterrollen, „hurenhafte“ Mutterrollen und die Kombination von Mutter, Geliebter und „Hure“. Beispiele hierfür sind Ursula Iguarán und Anna Bronski (archetypische Mutterrollen), Pilar Ternera und Fernanda di Carpio („Mischformen“), Meme Babilonia und Amaranta Úrsula („säkularisierte“ Mutterrollen), sowie Agnes Bronski und Maria Truczinski (Kombination von Mutter, Geliebter und „Hure“).
Die Analyse der sexualästhetischen Darstellung betrachtet Aspekte wie Initiation und die Metaphorik der Frau im lateinamerikanischen Kontext. Es wird untersucht, wie Sexualität und Geschlecht in den Erzählungen inszeniert werden und welche Bedeutungen damit verbunden sind. Die explizite Analyse der ersten beiden Kapitel innerhalb dieses Abschnitts ist essentiell für das Verständnis der jeweiligen Sichtweisen und ihrer Bedeutung im Gesamtkontext.
Schlüsselwörter sind: Frauenrollen, Sexualästhetik, Weiblichkeitsentwürfe, Gabriel García Márquez, Günter Grass, Cien años de soledad, Die Blechtrommel, Mutterrolle, Patriarchat, Postkolonialismus, Sexualideologie, Feministische Literaturwissenschaft.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Weiblichkeitsentwürfen, ein Kapitel zur sexualästhetischen Darstellung und ein Kapitel zu Sexualideologie und Welthaltung. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Ein Inhaltsverzeichnis ermöglicht die Orientierung.
Die Arbeit nutzt Ansätze der feministischen Literaturwissenschaft, um die stereotypen Frauenbilder (Mutter/Heilige, Prostituierte/Femme Fatale) und deren Ursachen im patriarchalischen Gesellschaftssystem zu untersuchen. Der postkoloniale Kontext wird ebenfalls berücksichtigt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare