Masterarbeit, 2016
81 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Personalbeschaffung und Personalfreisetzung in der sozialpädagogischen Betreuungsarbeit. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel und den prekären Arbeitsbedingungen ergeben, und analysiert die Gründe für die Schwierigkeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich zu gewinnen, sowie die Gründe für Personalfreisetzung trotz Fachkräftemangels. Die Arbeit beleuchtet zudem die Bedeutung der Personalpolitik in der Sozialen Arbeit und die Notwendigkeit eines Umdenkens in Bezug auf die Sichtweise von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Kostenfaktoren.
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt die aktuellen Rahmenbedingungen in der sozialpädagogischen Betreuungsarbeit. Es werden die Trägerstrukturen, die Verortung der Arbeit, die sozialpolitischen Veränderungen und die Finanzierung der Sozialen Arbeit beleuchtet. Kapitel 2 fokussiert auf die Personalfreisetzung und behandelt verschiedene Maßnahmen, Ursachen und Problematiken im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Es werden die Phasen der Personalfreisetzung, die Trennungskultur und die Alternative des Outplacements diskutiert. Kapitel 3 befasst sich mit der Personalbeschaffung in der sozialpädagogischen Betreuungsarbeit und beschreibt den Prozess von der Planung bis zur Einstellung. Es werden verschiedene Strategien zur Ansprache von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorgestellt.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen Personalbeschaffung und Personalfreisetzung in der sozialpädagogischen Betreuungsarbeit. Weitere wichtige Begriffe sind demografischer Wandel, Fachkräftemangel, sozialpolitische Veränderungen, Finanzierung der Sozialen Arbeit, Arbeitsbedingungen, Personalpolitik, Trennungskultur, Outplacement und Personalfluktuation. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation und bietet Verbesserungsvorschläge zur Optimierung der Personalarbeit in diesem Bereich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare