Masterarbeit, 2017
121 Seiten, Note: 10
Die Masterarbeit analysiert das Reputationsmanagement in der Organisation der öffentlich-rechtlichen Medien in Lettland. Im Fokus der Arbeit stehen die Teilaspekte der Personalfindung und -führung. Die Analyse basiert auf einer Kombination aus Dokumentenanalyse und Leitfadeninterviews mit Entscheidungsträgern im Bereich der öffentlich-rechtlichen Medien.
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Untersuchung der zentralen Leitbegriffe wie Reputation, Image und öffentlichem Raum. Die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien als demokratische Institutionen wird unter dem Blickwinkel verschiedener internationaler Organisationen wie der Europäischen Rundfunkunion, dem Europarat, der Europäischen Union und der UNESCO beleuchtet. Anschließend werden die Methoden der Dokumentenanalyse und Leitfadeninterviews vorgestellt und die ethischen Aspekte der Forschungsarbeit erörtert.
Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Forschungsarbeit präsentiert und diskutiert. Zunächst wird die institutionelle Organisation der öffentlich-rechtlichen Medien in Lettland anhand von Dokumenten analysiert, wobei das Organisationssystem, der öffentliche Auftrag, die Rolle des NEPLP sowie die Voraussetzungen für die Besetzung von Positionen im NEPLP beleuchtet werden. Im zweiten Teil des Kapitels werden die Personalfindungsverfahren im System der öffentlich-rechtlichen Medien anhand von Dokumenten analysiert. Hierbei werden exemplarisch verschiedene Findungsverfahren für die Positionen im NEPLP und in den Vorständen der öffentlich-rechtlichen Medien untersucht.
Schließlich werden die Ergebnisse der Leitfadeninterviews mit Entscheidungsträgern im Bereich der öffentlich-rechtlichen Medien analysiert, um die subjektive Gewichtung der Reputationsaspekte bei der Personalfindung und -führung zu beleuchten. Die Interviews beinhalten Fragen zum Begriffsinhalt und dessen subjektiven Verständnis, zur tatsächlichen Umsetzung von Reputation bei der Personalfindung und zum Reputationsmanagement im Amt.
Reputationsmanagement, Öffentlich-rechtliche Medien, Lettland, Personalfindung, -führung, Institutionelle Organisation, NEPLP, Leitfadeninterviews, Dokumentenanalyse, Transparenz, Ethische Standards, öffentlicher Auftrag, digitale Medien, internationale Organisationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare