Bachelorarbeit, 2018
63 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Girls' und Boys' Day und analysiert die Programmatik dieser beiden Zukunftstage im Kontext der Gender-Debatte. Die Arbeit beleuchtet das Paradoxon der Programmatik, das darin besteht, dass die Zukunftstage zwar die Gleichstellung der Geschlechter fördern sollen, aber gleichzeitig Geschlechter-Klischees reproduzieren und verstärken können.
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Thematik. Darüber hinaus werden die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen vorgestellt.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Heteronormativität und beleuchtet die Auswirkungen auf die Konstruktion von Geschlecht und die Entstehung von Geschlechter-Klischees. Es werden die verschiedenen Dimensionen von Geschlecht, wie das biologische Geschlecht, das soziale Geschlecht, die Geschlechtsidentität und die Sexualität, analysiert und die Unterschiede zwischen Männern und Frauen beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse der Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem, in der Ausbildung und im Beruf. Es beleuchtet die geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes und untersucht verschiedene Erklärungsmodelle für dieses Phänomen. Das Kapitel untersucht die Bedeutung von Geschlecht in der Berufswahl und analysiert die Herausforderungen, die sich durch die geschlechtsspezifische Berufswahl ergeben.
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Gleichstellungspolitik und die verschiedenen Ansätze zur Förderung von Mädchen und Jungen. Es beleuchtet die Geschichte der Mädchenförderung und Jungenförderung und setzt sich mit dem Konzept des Gender Mainstreamings auseinander. Die Kapitel behandelt die Kritik am Gender Mainstreaming und stellt aktuelle Entwicklungen im Bereich der Gleichstellungspolitik, wie Managing Diversity, vor.
Kapitel 5 widmet sich der Analyse des Girls' und Boys' Day und stellt die Hintergründe und die Entwicklung der Zukunftstage dar. Es beleuchtet die Organisationsstruktur und die konkrete Umsetzung der Maßnahme und setzt sich kritisch mit der Programmatik auseinander. Das Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen, die aktuelle Situation in Deutschland, die Zielsetzung, die Maßnahmenkonzeption, die Evaluation und die abschliessende Bewertung der Zukunftstage.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Gender-Debatte und untersucht die Programmatik des Girls' und Boys' Day im Kontext der Gleichstellungspolitik. Zu den Schlüsselbegriffen der Arbeit zählen Heteronormativität, geschlechtliche Vielfalt, Geschlechter-Klischees, Geschlechterdifferenzen, Bildungssystem, Berufsfeld, Arbeitsmarkt, Gender Mainstreaming, Managing Diversity, Girls' Day und Boys' Day.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare