Bachelorarbeit, 2006
46 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die aktuelle Scharia-Debatte in Nordnigeria anhand der Texte von Sanusi Lamido Sanusi. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven auf die Implementierung der Scharia aufzuzeigen und die Kritikpunkte Sanusis an diesem System zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die geschichtliche Entwicklung der Scharia als auch die damit verbundenen gesellschaftlichen Probleme in Nigeria.
1. Hinführung zum Thema: Diese Einleitung führt in die aktuelle Scharia-Debatte in Nordnigeria ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Texte von Sanusi Lamido Sanusi. Sie hebt die kontroversen Meinungen der Glaubensgemeinschaften zum islamischen Strafrecht hervor und nennt die hohe Zahl von Todesopfern bei Zusammenstößen als Hintergrund für die Relevanz des Themas. Der Intellektuelle Sanusi Lamido Sanusi und seine Position in dieser Debatte werden als zentraler Untersuchungsgegenstand vorgestellt.
2. Die Scharia - Das Heilige Islamische Recht: Dieses Kapitel definiert die Scharia als islamisches Recht, basierend auf dem Koran und der Sunna. Es erläutert die historischen Entwicklungen der Scharia, von ihrer umfassenden Anwendung in früheren Zeiten bis zur heutigen Konzentration auf das Personenstandsrecht in den meisten muslimischen Ländern. Besonders wird das umstrittene Strafrecht der Scharia behandelt, inklusive der Hudûd-Strafen und deren Kritik.
Scharia, Nigeria, Sanusi Lamido Sanusi, Islamisches Recht, Frauenrechte, Religionsfreiheit, interreligiöser Dialog, Nordnigeria, Strafrecht, Kritik.
Diese Bachelorarbeit analysiert die aktuelle Scharia-Debatte in Nordnigeria, fokussiert auf die Schriften von Sanusi Lamido Sanusi. Sie untersucht verschiedene Perspektiven zur Implementierung der Scharia und analysiert Sanusis Kritikpunkte an diesem System. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Scharia und die damit verbundenen gesellschaftlichen Probleme in Nigeria.
Die Arbeit behandelt die geschichtliche Entwicklung und Definition der Scharia, die Auswirkungen des Scharia-Projekts in Nordnigeria, Sanusi Lamido Sanusis Kritik an der Scharia und seine Positionen zu Frauenrechten, sowie seine Ansichten zum Zusammenleben von Christen und Muslimen in Nigeria. Die Arbeit analysiert auch Widersprüche in Sanusis Argumentation.
Sanusi Lamido Sanusi ist ein zentraler Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Die Arbeit untersucht sein Leben und Werk, um seine Positionen in der Scharia-Debatte zu verstehen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Texte von Sanusi Lamido Sanusi, darunter "Shariacracy in Nigeria: the Intellectual roots of islamist discourses", "Discursive trends in Islamic law: extending theorie", "Class, Gender and a Political Economy of "Sharia"", "The Sharia Debate: A Muslim Intervention", "Shariah and the Woman Question", "Women and Political Leadership in Muslim Thought: a Critique", "Amina Lawal: Sex, Pregnancy and Muslim Law", "The Shari'a Debate and the Construction of a "Muslim" and “Christian” Identity in Northern Nigeria: A Critical Perspective", und "Muslim Communities in Multi Religious Milieu: Some Reflections on the Madinan Constitution". Die Arbeit beinhaltet auch einen Vergleich dieser Texte.
Die Scharia wird als islamisches Recht definiert, basierend auf dem Koran und der Sunna. Die Arbeit erläutert die historischen Entwicklungen der Scharia, von früher umfassenden Anwendung bis zur heutigen Konzentration auf das Personenstandsrecht in vielen muslimischen Ländern. Besonderes Augenmerk liegt auf dem umstrittenen Strafrecht der Scharia, inklusive der Hudûd-Strafen und deren Kritik.
Schlüsselwörter sind: Scharia, Nigeria, Sanusi Lamido Sanusi, Islamisches Recht, Frauenrechte, Religionsfreiheit, interreligiöser Dialog, Nordnigeria, Strafrecht, Kritik.
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zur Hinführung zum Thema, zur Definition und geschichtlichen Entwicklung der Scharia, zum Scharia-Projekt in Nigeria, zu Sanusi Lamido Sanusi, zu Sanusis Positionen zur Scharia-Politik (inkl. Frauenrechten), zu Sanusis Ansichten zum Zusammenleben von Christen und Muslimen in Nigeria, sowie eine abschließende Kritik der analysierten Texte und persönlichen Eindrücke.
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Perspektiven auf die Implementierung der Scharia in Nordnigeria aufzuzeigen und Sanusis Kritikpunkte zu analysieren. Sie beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Scharia und die damit verbundenen gesellschaftlichen Probleme in Nigeria.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare