Magisterarbeit, 2006
111 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Inszenierungsstrategien von Fernsehnachrichten anhand der ARD-Tagesschau und RTL II News. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Präsentation von Nachrichteninhalten bei öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Sendern aufzuzeigen. Die Analyse umfasst sowohl visuelle als auch sprachliche Aspekte.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fernsehnachrichten und deren Inszenierung ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Fragestellung formuliert, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Inszenierung zwischen der ARD-Tagesschau und RTL II News bestehen.
2. Fernsehen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das Medium Fernsehen, seine Eigenschaften und die damit verbundene Kommunikationssituation. Es werden Massenmedien und Massenkommunikation definiert und die rechtlichen Grundlagen des Fernsehens beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Produzent und Rezipient sowie der Bedeutung des Fernsehtextes. Die Analyse verschiedener Nutzungsdaten und die Betrachtung der parasozialen Interaktion bereiten den Boden für die spätere Analyse der Nachrichtensendungen.
3. Fernsehnachrichten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Forschung im Bereich Fernsehnachrichten. Es werden zentrale Theorien, wie die Nachrichtenwerttheorie, und relevante Nachrichtenfaktoren vorgestellt. Die Rolle von Nachrichtenagenturen und der Einfluss von Politik auf die Gestaltung von Fernsehnachrichten werden ebenso behandelt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, ob Nachrichten primär Information oder Unterhaltung vermitteln sollen.
4. Visualisierung von Fernsehnachrichten: Das Kapitel analysiert die Bedeutung visueller Elemente in Fernsehnachrichten. Der Begriff der "Text-Bild-Schere" wird erläutert und die verschiedenen Funktionen visueller Illustrationen werden detailliert untersucht. Die Interdependenz von Bild und Text im Nachrichtenkontext steht im Mittelpunkt.
6. Forschungsdesign und methodische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die methodische Umsetzung der Arbeit. Es wird die Auswahl der untersuchten Nachrichtensendungen (ARD-Tagesschau und RTL II News) begründet und deren jeweilige Zielgruppen sowie die Zuschauerquoten dargestellt. Der methodische Ansatz für den Vergleich wird detailliert erläutert.
7. Präsentation und Visualisierung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Präsentation und der Visualisierung der Nachrichten in den ausgewählten Sendungen. Die thematische Aufgliederung und der Sendungsablauf werden analysiert, ebenso wie die Vorspanne und die Sendestruktur. Die Funktionen der Nachrichtensprecher und deren Rolle in der Inszenierung werden genauer betrachtet.
8. Sprachliche Gestaltung der Fernsehnachrichten: Das Kapitel analysiert die sprachliche Gestaltung von Schlagzeilen und Moderationen. Es werden verschiedene sprachliche Handlungsformen (kontaktiv, strukturell, informierend, kommentierend) untersucht und anhand von Beispielen aus den ausgewählten Sendungen erläutert. Die Analyse von Leads (Hard und Soft Leads) schließt die Betrachtung der sprachlichen Gestaltung ab.
Fernsehnachrichten, Inszenierungsstrategien, ARD-Tagesschau, RTL II News, visuelle Gestaltung, sprachliche Gestaltung, Nachrichtenwerttheorie, Massenmedien, Massenkommunikation, Rezipienten, Produzenten, Zielpublikum, Zuschauerquote.
Diese Arbeit analysiert die Inszenierungsstrategien von Fernsehnachrichten, indem sie die ARD Tagesschau und RTL II News vergleicht. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Präsentation von Nachrichteninhalten bei öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Sendern. Die Analyse umfasst visuelle und sprachliche Aspekte.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Inszenierungsstrategien von ARD Tagesschau und RTL II News; Analyse der visuellen Gestaltung von Nachrichten; Untersuchung der sprachlichen Gestaltung in Moderation und Meldungen; Betrachtung des Zielpublikums und der jeweiligen Rezipientensituation; Auswirkungen unterschiedlicher Nachrichtenwerte auf die Präsentation.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen analytischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Kapitel zu Fernsehen allgemein (inkl. Massenmedien, Massenkommunikation und Rezipientenverhalten), Fernsehnachrichten (inkl. Nachrichtenwerttheorie und Nachrichtenfaktoren) und der Visualisierung von Fernsehnachrichten. Der analytische Teil beinhaltet Kapitel zum Forschungsdesign, der Präsentation und Visualisierung der Nachrichten sowie der sprachlichen Gestaltung (Schlagzeilen, Moderationen, Meldungen).
Das Forschungsdesign und die methodische Umsetzung werden im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben. Die Arbeit vergleicht die ARD Tagesschau und RTL II News und berücksichtigt dabei die Zielgruppen und Zuschauerquoten beider Sender. Die Analyse umfasst sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte (z.B. Auswertung der sprachlichen und visuellen Elemente).
Die Arbeit vergleicht die ARD Tagesschau (öffentlich-rechtlich) und RTL II News (kommerziell), um die Unterschiede in der Inszenierung von Nachrichteninhalten zwischen diesen beiden Sendertypen aufzuzeigen.
Die Analyse der sprachlichen Gestaltung umfasst die Sprache in Schlagzeilen und Moderationen. Es werden verschiedene sprachliche Handlungsformen (kontaktiv, strukturell, informierend, kommentierend) untersucht, sowie die Analyse von Leads (Hard und Soft Leads).
Die Analyse der visuellen Gestaltung umfasst die Bedeutung des Bildes, die Text-Bild-Schere und die Funktionen visueller Illustrationen in Fernsehnachrichten. Die Interdependenz von Bild und Text im Nachrichtenkontext steht im Mittelpunkt.
Die Arbeit betrachtet die jeweiligen Zielgruppen und Zuschauerquoten der ARD Tagesschau und RTL II News und analysiert, wie diese in der Inszenierung der Nachrichten berücksichtigt werden.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Fernsehnachrichten, Inszenierungsstrategien, ARD-Tagesschau, RTL II News, visuelle Gestaltung, sprachliche Gestaltung, Nachrichtenwerttheorie, Massenmedien, Massenkommunikation, Rezipienten, Produzenten, Zielpublikum, Zuschauerquote.
Eine detaillierte Inhaltsangabe mit Kapitelzusammenfassungen findet sich im HTML-Dokument selbst. Dieses enthält ein Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln und separate Zusammenfassungen für jedes Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare