Examensarbeit, 2005
87 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Veränderbarkeit von Lernverhalten anhand einer außerschulischen Projektwoche mit einer 6. Hauptschulklasse. Die Studie analysiert, inwieweit sich das Lernverhalten der Schüler während dieser Woche im Vergleich zum Schulalltag verändert und welche Faktoren diese Veränderung beeinflussen.
Ausgangssituation und Fragestellung: Die Arbeit beginnt mit der Beschreibung der Ausgangssituation und der Forschungsfrage, die sich mit der Veränderbarkeit von Lernverhalten beschäftigt. Die Autorin erläutert den Kontext ihrer Untersuchung und begründet die Wahl der Methode, eine außerschulische Projektwoche mit einer 6. Hauptschulklasse zu analysieren. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert, die sich mit dem Einfluss der Projektwoche auf das Lernverhalten der Schüler auseinandersetzt.
Lernverhalten und Lerngruppe: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Lernverhalten“ und beschreibt das Lernverhalten der Schüler der Klasse 6a im Schulalltag. Es bietet einen Einblick in die Ausgangssituation der Lerngruppe und dient als Grundlage für den Vergleich mit dem Lernverhalten während der Projektwoche. Die Charakteristika der Schüler und ihrer Lernmuster werden detailliert dargestellt, um den späteren Vergleich zu ermöglichen. Die bereits bestehende Dynamik innerhalb der Klasse wird beschrieben, um den Einfluss der Projektwoche besser bewerten zu können.
Projektwoche: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Projektwoche zum Thema „Wildgänse am Niederrhein“. Es umfasst die didaktische Konzeption, die methodischen Ansätze, die inhaltliche Gestaltung und den organisatorischen Ablauf. Die Legitimation der gewählten Methode wird erläutert und in den Kontext pädagogischer Literatur eingeordnet. Es werden ausgewählte Projekteinheiten genauer beschrieben, um den Lernprozess während der Projektwoche zu illustrieren. Der Kapitel beinhaltet eine Zeittafel und eine Darstellung der Abfolge der einzelnen Projekteinheiten.
Untersuchungsmethoden: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Methoden, die zur Untersuchung des Lernverhaltens eingesetzt wurden. Es beschreibt die unstrukturierten und strukturierten Beobachtungen, die Programmreflexion und die Soziometrie. Die Wahl der Methoden wird begründet und ihre Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage erläutert. Der methodische Ansatz wird detailliert dargelegt, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, basierend auf den im vorherigen Kapitel beschriebenen Methoden. Es werden die Ergebnisse der Beobachtungen, der Programmreflexion und der Soziometrie dargestellt und interpretiert. Die Daten werden übersichtlich präsentiert, um einen klaren Einblick in die Veränderungen des Lernverhaltens während der Projektwoche zu ermöglichen. Der Vergleich zum Schulalltag wird hier deutlich.
Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und interpretiert. Die Variabilität im Lernverhalten wird analysiert, und es werden Faktoren identifiziert, die das Lernverhalten beeinflusst haben. Die Autorin diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Schulalltag. Die Diskussion konzentriert sich auf die Interpretation der Ergebnisse im Lichte der Forschungsliteratur und der pädagogischen Praxis.
Lernverhalten, Projektwoche, Hauptschüler, außerschulischer Lernort, Beobachtung, Programmreflexion, Veränderbarkeit, Motivation, Gruppenarbeit, Wildgänse.
Die Arbeit untersucht, wie sich das Lernverhalten von Schülern einer 6. Hauptschulklasse während einer außerschulischen Projektwoche im Vergleich zum regulären Schulalltag verändert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Einflussfaktoren dieser Veränderung und der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Schulalltag.
Die Studie nutzt verschiedene Methoden zur Datenerhebung und -analyse: unstrukturierte und strukturierte Beobachtungen der Schüler, eine einfache Programmreflexion, eine abschließende Reflexion über die Projektwoche im Vergleich zum Schulalltag und Soziometrie. Diese Methoden ermöglichen eine umfassende Erfassung des Lernverhaltens in beiden Kontexten.
Die Projektwoche behandelte das Thema „Wildgänse am Niederrhein“. Die Arbeit beschreibt detailliert die didaktische Konzeption, die methodischen Ansätze, die inhaltliche Gestaltung und den organisatorischen Ablauf der Projektwoche.
Die Arbeit analysiert das Lernverhalten von Hauptschülern, die Wirkung der Projektwoche auf das Lernverhalten, lernverhaltenbeeinflussende Faktoren, den Vergleich des Lernverhaltens im schulischen und außerschulischen Kontext und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Schulalltag.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Ausgangssituation und Fragestellung, Lernverhalten und Lerngruppe, Projektwoche, Untersuchungsmethoden, Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Untersuchung, beginnend mit der Forschungsfrage und endend mit einer umfassenden Diskussion der Ergebnisse.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Lernverhalten, Projektwoche, Hauptschüler, außerschulischer Lernort, Beobachtung, Programmreflexion, Veränderbarkeit, Motivation, Gruppenarbeit und Wildgänse.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Beobachtungen, der Programmreflexion und der Soziometrie. Diese Ergebnisse werden interpretiert und im Hinblick auf die Variabilität im Lernverhalten und die lernverhaltenbeeinflussenden Faktoren diskutiert. Ein Vergleich zum Lernverhalten im Schulalltag wird ebenfalls vorgenommen.
Die Diskussion analysiert die Variabilität des Lernverhaltens, identifiziert Einflussfaktoren und bewertet die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Schulalltag. Die Schlussfolgerungen berücksichtigen die Ergebnisse im Kontext der pädagogischen Literatur und Praxis.
Eine detaillierte Beschreibung der Projektwoche, inklusive Zeittafel, Abfolge der Projekteinheiten und Beschreibung ausgewählter Einheiten, findet sich im entsprechenden Kapitel der Arbeit.
Der Begriff „Lernverhalten“ wird im Kapitel „Lernverhalten und Lerngruppe“ definiert und im Kontext der Untersuchung erläutert. Die Definition bildet die Grundlage für die Analyse des Lernverhaltens der Schüler.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare