Diplomarbeit, 2002
95 Seiten, Note: 1,4
Die Arbeit befasst sich mit der Potentialanalyse als Instrument zur Identifizierung und Entwicklung von Führungskräften. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden der Potentialanalyse, insbesondere computergestützte Verfahren, zu beleuchten und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Praxis zu erörtern.
Die Einführung beleuchtet die Relevanz von Führungskräftepotential im Unternehmenskontext und definiert die zentralen Begriffe der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die Potentialanalyse als Instrument der Personalentwicklung und beleuchtet die wichtigsten Qualitätskriterien und Methoden. Kapitel 3 befasst sich mit computergestützten Potentialbeurteilungsverfahren und präsentiert eine kritische Analyse ausgewählter Testverfahren. Im letzten Kapitel werden die Erkenntnisse der Arbeit auf ein konkretes Unternehmen angewandt und Handlungsempfehlungen gegeben.
Potentialanalyse, Führungskräfteentwicklung, Kompetenz, Anforderungsprofil, computergestützte Verfahren, wissenschaftliche Gütekriterien, Qualitätsstandards, Praxisanwendung, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare