Diplomarbeit, 2002
95 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Verwendung von Stock-Options als Bestandteil des Vergütungssystems für Führungskräfte, am Beispiel der Dresdner Bank AG und der Allianz Group.
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Der Aufbau der Arbeit wird erläutert.
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Vergütung und Stock-Options und beleuchtet deren historische Entwicklung.
Dieses Kapitel untersucht die Zielsetzungen von Stock-Option Plänen und deren Bedeutung für die Mitarbeiterbeteiligung und die Unternehmensführung. Es werden die Rahmenbedingungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Stock-Option Plänen beleuchtet.
Dieses Kapitel analysiert die Long-Term-Incentive Pläne der Dresdner Bank AG und der Allianz Group und vergleicht deren Ausgestaltung und Wirkung.
Stock-Options, Managementvergütung, Mitarbeiterbeteiligung, Shareholder Value, wertorientierte Unternehmensführung, Long-Term-Incentive Pläne, Dresdner Bank AG, Allianz Group.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare