Diplomarbeit, 2006
72 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Fernsehens als Agenda-Setter im Kontext von Bundestagswahlkämpfen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit das Fernsehen die Themen des Wahlkampfes beeinflusst und somit mitbestimmt, worüber in der öffentlichen Diskussion gesprochen wird.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Erkenntnisinteresse und stellt die Relevanz der Medienwirkung im Kontext der modernen Gesellschaft dar. Anschließend werden die Grundlagen der Medienwirkungsforschung beleuchtet, wobei der Fokus auf dem Wirkungsbegriff und der Entwicklung verschiedener Paradigmen liegt.
Im dritten Kapitel wird die Agenda-Setting-Hypothese als zentrales Modell zur Erklärung der Medienwirkung vorgestellt. Hierbei werden sowohl das ursprüngliche Modell als auch zentrale Begriffe und Variable erläutert, sowie die verschiedenen Wirkungsmodelle und Effektebenen besprochen.
Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse der Bundestagswahlkämpfe 2002 und 2005. Hierbei werden die politische Situation, das Themenmanagement der Regierung und der Opposition sowie die Agenda der Wähler und des Fernsehens im Vergleich betrachtet.
Medienwirkung, Agenda-Setting, Fernsehen, Wahlkampf, Bundestagswahl, Themenmanagement, politische Kommunikation, Medienmanipulation, öffentliche Meinung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare