Diplomarbeit, 1998
121 Seiten, Note: 1.0
Die Arbeit untersucht die Entwicklung wechselwirkender Galaxiensysteme. Die Zielsetzung besteht darin, die Auswirkungen der Wechselwirkung zwischen einer Scheibengalaxie und einer Zwerggalaxie (Satellitengalaxie) zu analysieren. Dazu werden zunächst isolierte Systeme untersucht, um die Effekte der Wechselwirkung besser identifizieren zu können.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Galaxienentwicklung ein und erläutert die Notwendigkeit von Simulationen zur Untersuchung von Prozessen, die sich über astronomische Zeitskalen erstrecken. Sie beschreibt die Arbeit als Untersuchung der Entwicklung wechselwirkender Galaxiesysteme, wobei zunächst isolierte Systeme analysiert werden, um die Effekte der Wechselwirkung zu isolieren. Das Anfangsmodell orientiert sich an der Milchstraße als Scheibengalaxie mit ihren verschiedenen Komponenten.
2 Einführung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Milchstraße, allgemeine Eigenschaften von Galaxien (elliptisch, spiralförmig, Zwerggalaxien), relevante Zeitskalen stellarer Systeme, und die verwendeten numerischen Simulationsmethoden, insbesondere den TREE-Code. Es stellt den theoretischen und methodischen Hintergrund für die folgenden Kapitel dar und gibt einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand.
3 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Galaxienmodellierung. Es behandelt die Jeans-Theoreme, das Plummer-Modell, den Virialsatz und strukturelle Instabilitäten. Es wird ein Verfahren zur Konstruktion eines Anfangsmodells vorgestellt, das die Stabilitätskriterien erfüllt. Die Stabilität des Modells wird mit und ohne dynamischen Halo untersucht. Schließlich wird die Implementierung von Dissipation im TREE-Code detailliert erklärt, inklusive Stoßmechanismen, dissipativer Kühlung und der Ablauf der Dissipation.
4 Das Verschmelzen von Satelliten mit Spiralgalaxien: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der Wechselwirkung zwischen einer Scheibengalaxie und einer Zwerggalaxie (Satellit). Es beschreibt die Anfangskonfiguration, die Positionierung des Satelliten und untersucht verschiedene Modelle, sowohl mit statischem als auch dynamischem Halo. Die Kapitel diskutieren dynamische Reibung, induzierte Drehmomente, die Satellitenbahn, den Tidenradius und den Einfluss der Wechselwirkung auf die Scheibenstruktur und Gasdynamik. Eine Parameterstudie mit unterschiedlichen Scheiben- und Satellitenstrukturen wird ebenfalls präsentiert.
5 Sternentstehung: Dieses Kapitel behandelt die Implementierung von Sternentstehung in die Simulationen. Es beschreibt das verwendete Sternentstehungskriterium und die Durchführung der Sternentstehung im Modell. Die vorgestellte Methode wird diskutiert und auf isolierte Galaxienmodelle sowie auf Modelle mit Satellitenwechselwirkung angewendet. Zusätzliche Untersuchungen mit variierenden Anfangsbedingungen werden ebenfalls berücksichtigt.
Galaxienentwicklung, Wechselwirkung, Scheibengalaxien, Zwerggalaxien, Satellitengalaxien, TREE-Code, numerische Simulationen, Sternentstehung, Stabilität, Dissipation, Jeans-Theoreme, Virialsatz.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung wechselwirkender Galaxiensysteme, insbesondere die Auswirkungen der Wechselwirkung zwischen einer Scheibengalaxie und einer Zwerggalaxie (Satellitengalaxie). Es werden sowohl isolierte Systeme als auch Systeme mit Satellitenwechselwirkung simuliert und analysiert.
Die Arbeit verwendet numerische Simulationsmethoden, insbesondere den TREE-Code, um die Entwicklung der Galaxiensysteme zu modellieren. Die Simulationen berücksichtigen verschiedene Faktoren wie Gravitationswechselwirkungen, Dissipation und Sternentstehung.
Die theoretischen Grundlagen basieren auf den Jeans-Theoremen, dem Virialsatz und der Modellierung der Galaxien mit einem Plummer-Modell. Die Stabilität der Modelle und die Implementierung von Dissipation im TREE-Code werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit konzentriert sich auf Scheibengalaxien und Zwerggalaxien (Satellitengalaxien). Es werden sowohl elliptische als auch spiralförmige Galaxien im Kontext der allgemeinen Galaxien-Eigenschaften erwähnt.
Die Wechselwirkung wird mit verschiedenen Modellen simuliert, einschließlich Modellen mit statischem und dynamischem Halo. Die Simulationen betrachten die dynamische Reibung, induzierte Drehmomente, die Satellitenbahn, den Tidenradius und den Einfluss der Wechselwirkung auf die Scheibenstruktur und Gasdynamik.
Die Sternentstehung wird mittels eines spezifischen Sternentstehungskriteriums in die Simulationen implementiert. Die Methode wird detailliert beschrieben und auf isolierte Galaxienmodelle sowie auf Modelle mit Satellitenwechselwirkung angewendet.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Simulationen, die die Entwicklung der wechselwirkenden Galaxiensysteme und den Einfluss der Satellitengalaxie auf die Scheibengalaxie zeigen. Eine Übersichtstabelle fasst alle Simulationsmodelle zusammen.
Galaxienentwicklung, Wechselwirkung, Scheibengalaxien, Zwerggalaxien, Satellitengalaxien, TREE-Code, numerische Simulationen, Sternentstehung, Stabilität, Dissipation, Jeans-Theoreme, Virialsatz.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und Einführung, gefolgt von der Darstellung der theoretischen Grundlagen, der Analyse der Satellitenwechselwirkung, der Implementierung der Sternentstehung und einer abschließenden Zusammenfassung und Ausblick.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln und Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare