Diplomarbeit, 2006
99 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung interkultureller Kompetenz im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Kontext des neuen Zuwanderungsrechts. Sie analysiert den Stellenwert interkultureller Kompetenz in Bundesbehörden und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration im Hinblick auf die Aufgaben des BAMF.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die wachsende Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in einer globalisierten und multikulturellen Gesellschaft wie Deutschland hervorhebt. Sie bezieht sich auf eine Rede von Otto Schily zum Zuwanderungsgesetz und verweist auf die hohe Zahl ausländischer Bürger in Deutschland und die Herausforderungen der Integration. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit, die Rolle der interkulturellen Kompetenz in staatlichen Institutionen wie dem BAMF zu untersuchen.
2. Interkulturelle Kompetenz: Dieses Kapitel definiert den Begriff der interkulturellen Kompetenz und untersucht seine verschiedenen Facetten. Es beleuchtet kulturelle Standards, interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen, einschließlich Akkulturation und interkulturellem Training. Der ethische Aspekt des interkulturellen Handelns wird ebenfalls adressiert. Das Kapitel liefert eine umfassende Grundlage für das Verständnis der zentralen Thematik der Arbeit.
3. Das Zuwanderungsgesetz: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entstehung des Zuwanderungsgesetzes und analysiert seine grundlegenden Prinzipien, Ziele und die damit verbundene Rechtslage. Es schafft einen wichtigen Kontext für die spätere Betrachtung der Rolle des BAMF im Integrationsprozess.
4. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Fokus des Integrationsprozesses: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau, die Organisation und die Aufgaben des BAMF. Es betont die zentrale Rolle des BAMF in der Umsetzung des Zuwanderungsgesetzes und der Integration von Zuwanderern. Die Struktur und Bedeutung der Integrationskurse, insbesondere der Orientierungskurse, wird detailliert untersucht. Die Effektivität der Integrationskurse wird kritisch beleuchtet, indem sowohl die bisherigen Erkenntnisse des BAMF als auch die Bewertung der Träger berücksichtigt werden.
5. Interkulturelle Kompetenz im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Dieses Kapitel analysiert konkret den Stellenwert von interkultureller Kompetenz innerhalb des BAMF. Es untersucht behördenspezifische Trainingseinheiten und mögliche zukünftige Entwicklungen, sowie weitere unterstützende Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung interkultureller Kompetenz innerhalb der Behörde.
Interkulturelle Kompetenz, Zuwanderungsgesetz, Integration, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Integrationskurse, Akkulturation, interkulturelle Kommunikation, multikulturelle Gesellschaft, Deutschland.
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung interkultureller Kompetenz im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Kontext des neuen Zuwanderungsrechts. Sie analysiert den Stellenwert interkultureller Kompetenz in Bundesbehörden und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration im Hinblick auf die Aufgaben des BAMF.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff und die Facetten interkultureller Kompetenz, das Zuwanderungsgesetz und seine Auswirkungen auf die Integration, die Rolle des BAMF im Integrationsprozess, die Bedeutung von Integrationskursen und deren Effektivität sowie interkulturelle Kompetenz im BAMF: Training und zukünftige Entwicklungen.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Interkulturelle Kompetenz, Das Zuwanderungsgesetz, Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Fokus des Integrationsprozesses, Interkulturelle Kompetenz im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Fazit. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung beschrieben.
Die Arbeit definiert den Begriff der interkulturellen Kompetenz und untersucht seine verschiedenen Facetten, einschließlich kultureller Standards, interkultureller Kommunikation, interkulturellen Lernens (Akkulturation und interkulturelles Training) und des ethischen Aspekts interkulturellen Handelns.
Die Arbeit bietet einen historischen Überblick über die Entstehung des Zuwanderungsgesetzes und analysiert seine grundlegenden Prinzipien, Ziele und die damit verbundene Rechtslage. Es wird gezeigt, wie das Gesetz den Kontext für die Rolle des BAMF im Integrationsprozess schafft.
Die Arbeit beschreibt den Aufbau, die Organisation und die Aufgaben des BAMF. Sie betont die zentrale Rolle des BAMF bei der Umsetzung des Zuwanderungsgesetzes und der Integration von Zuwanderern. Die Struktur und Bedeutung der Integrationskurse (insbesondere der Orientierungskurse) und deren Effektivität werden detailliert untersucht.
Die Arbeit analysiert den Stellenwert von interkultureller Kompetenz im BAMF, untersucht behördenspezifische Trainingseinheiten und mögliche zukünftige Entwicklungen sowie weitere unterstützende Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung interkultureller Kompetenz innerhalb der Behörde.
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Kompetenz, Zuwanderungsgesetz, Integration, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Integrationskurse, Akkulturation, interkulturelle Kommunikation, multikulturelle Gesellschaft, Deutschland.
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen jedes Kapitels prägnant darstellen.
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit den Themen Integration, interkulturelle Kompetenz und der Rolle des BAMF auseinandersetzen. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Integrationsthemen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare