Diplomarbeit, 2006
131 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und untersucht deren Auswirkungen auf die Rechnungslegung, die Unternehmensbewertung und das Rating. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Durchführungswege der bAV und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die in Deutschland für die bilanzielle Behandlung der Pensionsrückstellungen gelten.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und definiert das Untersuchungsziel. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Durchführungswege der bAV in Deutschland und erläutert die rechtlichen Grundlagen. Im dritten Kapitel werden die handelsrechtlichen Grundlagen der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB dargestellt. Dabei werden insbesondere die Passivierungsvoraussetzungen, die Bewertungsmethode und die Anforderungen an die Anhangangaben behandelt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IAS/IFRS. Hier werden die wichtigsten Unterschiede zu HGB erläutert und die methodischen Ansätze zur Bestimmung der Rückstellungshöhe und des Dienstzeitaufwands vorgestellt. Im fünften Kapitel werden die unterschiedlichen Bewertungsmethoden und die Kritik an der gegenwärtigen Rechnungslegungspraxis im Bereich der Pensionsrückstellungen diskutiert. Darüber hinaus werden neue Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene vorgestellt. Das sechste Kapitel untersucht den Einfluss von Altersversorgungszusagen auf die Unternehmensbewertung. Hier werden verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung vorgestellt, die Berücksichtigung der bAV in die Bewertung integriert und kritische Punkte diskutiert. Das siebte Kapitel behandelt die Auswirkungen von Pensionsrückstellungen auf das Unternehmensrating. Dabei werden die Vorgehensweisen der großen Ratingagenturen erläutert und kritisch betrachtet.
Betriebliche Altersversorgung, Pensionsrückstellungen, Rechnungslegung, HGB, IAS/IFRS, Unternehmensbewertung, Unternehmensrating, Discounted Cashflow-Methode, WACC, APV, Moody's, Fitch, Standard & Poor's
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare