Magisterarbeit, 2004
68 Seiten, Note: 1,3
Diese Magisterarbeit analysiert die Bühnenstücke Edward Albees ab 1958, um seine Kritik an der amerikanischen Gesellschaft und den Einfluss seiner Biographie auf sein Werk zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Verbindung seiner Werke zur existentialistischen Philosophie und zum absurden Theater.
2. Der „Amerikanische Traum“ und der „American Way of Life“: Dieses Kapitel untersucht den Mythos des „Amerikanischen Traums“ und des „American Way of Life“, analysiert deren zentrale Elemente und beleuchtet Albees kritische Auseinandersetzung mit diesen Konzepten, insbesondere in seinem Frühwerk. Es wird der Einfluss von Albees Kindheit und Jugend, geprägt von den Erfahrungen mit dem amerikanischen Leben seiner Adoptiveltern und den familiären Beziehungen, auf seine Werke untersucht. Die Analyse zeigt auf, wie Albee den ursprünglichen Idealismus des Traums als verkommen und verfälscht darstellt und wie dies in seinen Stücken thematisiert wird. Die beschriebenen Aspekte seiner Biographie bilden einen wichtigen Kontext für das Verständnis seiner kritischen Perspektive.
3. Illusionen und Wege der Desillusionierung: Dieses Kapitel analysiert das Thema Illusion und Wahrheit in Albees Stücken. Es untersucht, wie die Utopie des amerikanischen Traums als Illusion dargestellt wird und wie diese Illusion im Laufe der Stücke aufgebrochen und dekonstruiert wird. Die Analyse konzentriert sich auf das Konzept der Desillusionierung sowohl auf der Ebene der Figuren als auch auf der Ebene des Publikums. Es wird gezeigt, wie Albee die Mechanismen der Selbsttäuschung und der Konfrontation mit der Realität darstellt und wie diese Prozesse zu Selbsterkenntnis führen. Die verschiedenen Ebenen der Desillusionierung werden im Detail beleuchtet, und ihre Wirkung auf die Figuren und das Zuschauererlebnis wird ausführlich analysiert.
4. Das absurde Theater im Werk Edward Albees: Dieses Kapitel untersucht Albees Werk im Kontext des absurden Theaters und der existentialistischen Philosophie. Es beschreibt die Merkmale des absurden Theaters nach Martin Esslin und zeigt auf, wie diese Merkmale in Albees Stücken zum Ausdruck kommen. Die Analyse konzentriert sich auf Gemeinsamkeiten zwischen Albees Dramaturgie und den Prinzipien des absurden Theaters, insbesondere in seinem Frühwerk. Dabei wird der Fokus auf die Darstellung von Sinnlosigkeit, Absurdität und der menschlichen Existenz in einer bedeutungslosen Welt gelegt. Die existenzialistischen Grundannahmen werden in Verbindung mit den dargestellten Themen und der dramaturgischen Gestaltung der Stücke analysiert.
Edward Albee, Amerikanischer Traum, American Way of Life, Illusion, Desillusionierung, absurdes Theater, Existenzialismus, amerikanische Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Biographie.
Diese Magisterarbeit analysiert die Bühnenstücke Edward Albees ab 1958. Im Mittelpunkt stehen seine Kritik an der amerikanischen Gesellschaft, der Einfluss seiner Biographie auf sein Werk, die Verbindung seiner Werke zur existentialistischen Philosophie und zum absurden Theater.
Die Arbeit untersucht die Kritik am „Amerikanischen Traum“ und „American Way of Life“, das Verhältnis von Illusion und Desillusionierung in Albees Stücken, den Einfluss von Albees Biographie auf sein künstlerisches Schaffen, die Elemente des absurden Theaters in Albees Werk und existenzialistische Einflüsse in Albees Dramaturgie.
Kapitel 2 analysiert den Mythos des „Amerikanischen Traums“ und des „American Way of Life“, beleuchtet Albees kritische Auseinandersetzung damit und den Einfluss seiner Kindheit und Jugend auf seine Werke. Kapitel 3 untersucht Illusion und Wahrheit in Albees Stücken, die Darstellung der Utopie des amerikanischen Traums als Illusion und deren Dekonstruktion, sowie die Desillusionierung der Figuren und des Publikums. Kapitel 4 untersucht Albees Werk im Kontext des absurden Theaters und der existentialistischen Philosophie, beschreibt die Merkmale des absurden Theaters und zeigt deren Ausdruck in Albees Stücken. Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Edward Albee, Amerikanischer Traum, American Way of Life, Illusion, Desillusionierung, absurdes Theater, Existenzialismus, amerikanische Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Biographie.
Die Arbeit analysiert Albees Bühnenstücke, um seine Kritik an der amerikanischen Gesellschaft und den Einfluss seiner Biographie auf sein Werk zu untersuchen. Sie beleuchtet die Verbindung seiner Werke zur existentialistischen Philosophie und zum absurden Theater.
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, Kapitel zu den Hauptthemen (Amerikanischer Traum, Illusion/Desillusionierung, Absurdes Theater), eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis (implizit).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare