Masterarbeit, 2006
27 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Kennzahlensystemen im Personalcontrolling. Es soll untersucht werden, welche Vor- und Nachteile Kennzahlensysteme in diesem Bereich aufweisen und ob sie zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von Personalentscheidungen beitragen können.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Kennzahlensystemen im Personalcontrolling. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Personalcontrollings, definiert den Begriff und beschreibt dessen Aufgaben und Ziele. Es werden zudem die verschiedenen Ansätze des Personalcontrollings beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert Kennzahlensysteme im Personalcontrolling. Es werden verschiedene Typen von Kennzahlensystemen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Weiterhin werden die kritischen Punkte im Zusammenhang mit der Verwendung von Kennzahlen im Personalcontrolling beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird die Balanced Scorecard als ein Instrument des Personalcontrollings genauer betrachtet. Die Entstehung und die Inhalte der Balanced Scorecard werden erklärt, sowie die Vor- und Nachteile dieses Instruments analysiert.
Personalcontrolling, Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Effizienz, Effektivität, Personalmanagement, Unternehmensführung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare