Diplomarbeit, 2006
106 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit vergleicht die Schul- und Hochschulsysteme Deutschlands und Englands/Wales, mit besonderem Fokus auf die Bildungsfinanzierung. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme aufzuzeigen und Schlussfolgerungen für das deutsche Bildungssystem zu ziehen.
1 Vorbemerkungen: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es zunächst die Begriffe Bildung und Humankapitaltheorie definiert und die verwendeten OECD-Indikatoren und methodisches Vorgehen erläutert. Es wird die Problematik der zunehmenden Konsolidierungsnot der öffentlichen Haushalte im Kontext steigender Anforderungen an das deutsche Bildungswesen thematisiert und die Notwendigkeit internationaler Vergleichsstudien zur Bewertung der Effizienz und Qualität des deutschen Bildungssystems herausgestellt.
2 Die nationalen Schul- und Hochschulsysteme der Bundesrepublik Deutschland und Englands/Wales: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Bildungssysteme Deutschlands und Englands/Wales. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Struktur der allgemeinbildenden Schulen und des tertiären Bereichs sowie aktuelle Diskussionen und Entwicklungsperspektiven in beiden Ländern analysiert und verglichen. Der Fokus liegt auf den strukturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Systeme, um eine Grundlage für den späteren Vergleich der Bildungsfinanzierung zu schaffen.
3 Bildungsfinanzierung und Ausgaben im Vergleich: Dieser Abschnitt analysiert die Bildungsfinanzierung in Deutschland und England/Wales im Detail. Er vergleicht die Ausgaben für Bildung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, die Ausgaben pro Schüler/Student und die Anteile öffentlicher und privater Ausgaben. Die Analyse stützt sich auf ausgewählte OECD-Indikatoren und beleuchtet die Unterschiede in der Finanzierung und deren mögliche Auswirkungen auf die Qualität und Effizienz der Bildungssysteme. Der Vergleich soll zeigen, wie die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle zu den in Kapitel 2 beschriebenen Unterschieden in den Bildungssystemen führen können.
4 Resümee und Perspektiven für das deutsche Bildungswesen: (Diese Zusammenfassung wird ausgelassen, da sie den Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Arbeit entspringt, die nicht im Preview enthalten sein sollen.)
Bildungssystem, Bildungsfinanzierung, Deutschland, England/Wales, OECD-Indikatoren, Schulsystem, Hochschulsystem, internationaler Vergleich, Bildungsausgaben, Humankapitaltheorie, Bildungspolitik, Reformansätze.
Diese Arbeit vergleicht die Schul- und Hochschulsysteme Deutschlands und Englands/Wales mit besonderem Fokus auf die Bildungsfinanzierung. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme aufzuzeigen und Schlussfolgerungen für das deutsche Bildungssystem zu ziehen.
Der Vergleich umfasst die rechtlichen Grundlagen und Strukturen der Bildungssysteme, die Analyse der Bildungsausgaben in beiden Ländern, eine Bewertung der Effizienz und Qualität der Systeme anhand internationaler Vergleichsstudien, die Identifizierung von Stärken und Schwächen sowie die Ableitung von Reformansätzen für das deutsche Bildungssystem.
Die Analyse der Bildungsfinanzierung stützt sich auf ausgewählte OECD-Indikatoren. Konkret werden der Vergleich der Bildungsausgaben im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, die Ausgaben pro Schüler/Student und die Anteile öffentlicher und privater Ausgaben betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Vorbemerkungen (Definitionen, Methodik), Beschreibung der nationalen Schul- und Hochschulsysteme Deutschlands und Englands/Wales, Vergleich der Bildungsfinanzierung anhand der OECD-Indikatoren, Resümee und Perspektiven für das deutsche Bildungswesen und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Analysen und Vergleiche.
Die Vorbemerkungen definieren die Begriffe Bildung und Humankapitaltheorie, erläutern die verwendeten OECD-Indikatoren und das methodische Vorgehen. Außerdem wird die Problematik der Konsolidierungsnot der öffentlichen Haushalte im Kontext steigender Anforderungen an das deutsche Bildungswesen und die Notwendigkeit internationaler Vergleichsstudien thematisiert.
Kapitel 2 beschreibt detailliert die Bildungssysteme Deutschlands und Englands/Wales. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Struktur der allgemeinbildenden Schulen und des tertiären Bereichs sowie aktuelle Diskussionen und Entwicklungsperspektiven in beiden Ländern analysiert und verglichen. Der Fokus liegt auf den strukturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten.
Der Vergleich der Bildungsfinanzierung in Kapitel 3 analysiert die Ausgaben im Verhältnis zum BIP, die Ausgaben pro Schüler/Student und die Anteile öffentlicher und privater Ausgaben. Die Analyse zeigt Unterschiede in der Finanzierung und deren mögliche Auswirkungen auf die Qualität und Effizienz der Bildungssysteme auf.
Die Schlussfolgerungen und Empfehlungen (Kapitel 4) sind in diesem Preview nicht enthalten, da sie die Kernaussagen der vollständigen Arbeit darstellen.
Schlüsselwörter sind: Bildungssystem, Bildungsfinanzierung, Deutschland, England/Wales, OECD-Indikatoren, Schulsystem, Hochschulsystem, internationaler Vergleich, Bildungsausgaben, Humankapitaltheorie, Bildungspolitik, Reformansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare