Wissenschaftliche Studie, 2004
21 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, anhand von Beispielen aus der Wirtschaft den Trend des hersteller- und markenübergreifenden Cross-Marketings im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) aufzuzeigen und den Begriffsdschungel um das Thema Cross-Marketing zu klären. Zusätzlich soll die Arbeit die Kenntnisse im Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten vertiefen.
Executive Summary: Diese Arbeit untersucht anhand von Praxisbeispielen den zunehmenden Trend des Cross-Marketings im Lebensmitteleinzelhandel. Die Autoren setzten sich zum Ziel, wirtschaftliche Beispiele zu sammeln und die Schwierigkeiten bei der Recherche aufzuzeigen. Die Schwierigkeiten bestanden vor allem in der unzureichenden Verfügbarkeit von Informationen im Internet und den hohen Kosten für Informationen von Marktforschungsinstituten.
Produkte aus dem Food Sektor: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Cross-Marketing-Kooperationen im Lebensmittelsektor. Es werden Beispiele wie die Zusammenarbeit von Eskimo BigMilk und Milka, sowie Smarties und Haribo vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Analyse der jeweiligen Marketingstrategien, der Verpackungsgestaltung und der Herausforderungen, wie z.B. der potenziellen kognitiven Dissonanz bei Verbrauchern durch unerwartete Produktkombinationen (Fruity Smarties). Der Kapitel analysiert die visuelle Gestaltung der Verpackung und die Nutzung der Markenbekanntheit der jeweiligen Partner.
Food-Nonfood-Sektor...: Dieses Kapitel befasst sich mit Cross-Marketing-Initiativen zwischen Unternehmen aus dem Lebensmittel- und dem Non-Food-Bereich. Es werden Beispiele genannt, um die verschiedenen Strategien und Herausforderungen in solchen Kooperationen aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse, wie Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen Synergien nutzen und neue Zielgruppen erschließen können. Die Kapitel erforscht, wie diese unterschiedlichen Bereiche zusammenarbeiten, um gegenseitige Vorteile zu schaffen und neue Märkte zu erschließen.
Cross-Marketing, Co-Branding, Markenallianz, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Food-Sektor, Non-Food-Sektor, Markenkompetenz, Produktpolitik, Marktforschung, kognitive Dissonanz, Kooperation, Marketingstrategien.
Diese Arbeit untersucht den Trend des hersteller- und markenübergreifenden Cross-Marketings im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) anhand von Praxisbeispielen. Sie klärt den Begriffsdschungel um Cross-Marketing und vertieft die Kenntnisse im Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
Die Arbeit behandelt Cross-Marketing-Beispiele im Food-Sektor, analysiert Kooperationen zwischen Food- und Non-Food-Unternehmen, untersucht verschiedene Strategien und Herausforderungen im Cross-Marketing, klärt Begrifflichkeiten (Cross-Marketing und Co-Branding) und bewertet die Effektivität verschiedener Ansätze. Konkrete Beispiele umfassen Kooperationen wie Eskimo BigMilk, Milka, Smarties, Haribo, Jacobs, Philips, Douwe Egberts, Ferrero und Sony.
Die Autoren beschreiben Schwierigkeiten bei der Recherche aufgrund unzureichender Informationsverfügbarkeit im Internet und hoher Kosten für Informationen von Marktforschungsinstituten.
Die Arbeit enthält eine Executive Summary, Kapitel zu Produkten aus dem Food-Sektor und dem Food-Nonfood-Sektor, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel analysieren Marketingstrategien, Verpackungsgestaltungen und Herausforderungen wie die potenzielle kognitive Dissonanz bei Verbrauchern.
Dieses Kapitel analysiert Cross-Marketing-Kooperationen im Lebensmittelsektor mit Beispielen wie Eskimo BigMilk und Milka oder Smarties und Haribo. Es untersucht die Marketingstrategien, die Verpackungsgestaltung und die Herausforderungen, insbesondere die potenzielle kognitive Dissonanz durch unerwartete Produktkombinationen. Die visuelle Gestaltung der Verpackung und die Nutzung der Markenbekanntheit werden analysiert.
Dieses Kapitel befasst sich mit Cross-Marketing-Initiativen zwischen Unternehmen aus dem Lebensmittel- und dem Non-Food-Bereich. Es zeigt anhand von Beispielen verschiedene Strategien und Herausforderungen auf, mit Fokus darauf, wie Unternehmen Synergien nutzen und neue Zielgruppen erschließen können. Es wird untersucht, wie Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zusammenarbeiten, um gegenseitige Vorteile zu schaffen und neue Märkte zu erschließen.
Die Schlüsselwörter umfassen Cross-Marketing, Co-Branding, Markenallianz, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Food-Sektor, Non-Food-Sektor, Markenkompetenz, Produktpolitik, Marktforschung, kognitive Dissonanz, Kooperation und Marketingstrategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare