Diplomarbeit, 2006
88 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluierung der Umsetzbarkeit ethischer Empfehlungen am Klinikum Nürnberg. Ziel ist es, die Anwendung ethischer Prinzipien im klinischen Alltag zu untersuchen und die Relevanz ethischer Strukturen und Prozesse für die Pflegepraxis aufzuzeigen. Die Studie analysiert die Herausforderungen, die mit der Implementierung ethischer Empfehlungen verbunden sind, und evaluiert deren praktische Relevanz.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Kontext der Studie dar. Das zweite Kapitel behandelt die ethischen Grundlagen, die der Arbeit zugrunde liegen. Es werden die Begriffe Ethik, Moral, Tugend und Verantwortung definiert und in Beziehung zueinander gesetzt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den ethischen Strukturen am Klinikum Nürnberg. Es werden die ethischen Grundsätze, Ethikzirkel, Ethikkreise, der Fernlehrgang Ethik, das Ethik Forum und die Zentrale Mobile Ethikberatung vorgestellt.
Kapitel 4 analysiert die ethischen Empfehlungen, die im Fokus der Studie stehen. Die Inhalte, die Entstehung und Information sowie die Grundsätze der Bundesärztekammer werden erläutert. Darüber hinaus erfolgt ein Vergleich der beiden Empfehlungen. Kapitel 5 beschreibt das sozialwissenschaftliche Vorgehen, das bei der Durchführung der Studie angewendet wird. Empirische Sozialforschung, quantitative und qualitative Methoden sowie die Methodenkombination werden vorgestellt.
Das sechste Kapitel widmet sich dem Forschungsprojekt. Die Forschungsfrage, das Forschungsziel, die Forschungsinstrumente, der Forschungsprozess und die Erwartungen werden dargestellt. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Studie und diskutiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse sowie die Reaktionen auf die Vorstellung der Studie im Ethik Forum und in der Krankenpflegeschule.
Kapitel 8 interpretiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen. Die praktische Struktur der ethischen Empfehlungen, die Transparenz und Information im Alltag sowie die Bedeutung ethischer Reflexion werden diskutiert. Das neunte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Ethik für die Unternehmenskultur. Es werden interdisziplinäre Zusammenhänge, die Zukunft ethischer Empfehlungen und die Zukunft der Auszubildenden beleuchtet.
Ethische Empfehlungen, Pflegepraxis, Klinikum Nürnberg, Ethikzirkel, Ethikforum, Sozialwissenschaftliches Vorgehen, Empirische Sozialforschung, Inhaltsanalyse, Ethik und Unternehmenskultur, Globalisierung, Berufsverständnis, Philosophie, Tod und Sterben, Verantwortung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare