Bachelorarbeit, 2006
36 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit den Liedern des Kürenbergers, die in der Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) und in den Budapester Fragmenten überliefert sind. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Forschungsthesen und Meinungen über die Kürenberglieder zu untersuchen und kritisch zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf die Budapester Fragmente. Dabei wird versucht, die Überlieferung und Edition der Kürenberglieder zu betrachten sowie formale Aspekte der Texte zu analysieren.
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit, die Lieder des Kürenbergers, vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit: eine kritische Analyse der Forschungsergebnisse und die Einbeziehung der Budapester Fragmente. Zudem wird der Aufbau der Arbeit skizziert.
Dieser Kapitel bietet einen Überblick über die Forschungsgeschichte der Kürenberglieder, beleuchtet die bestehenden Debatten um Autorschaft, Entstehungszeit und Interpretation, sowie die Bedeutung der Budapester Fragmente.
Dieses Kapitel widmet sich der Überlieferung der Kürenberglieder und der Herausforderungen bei der Edition der Texte, insbesondere im Hinblick auf die beiden Handschriften (Codex Manesse und Budapester Fragmente).
Dieser Abschnitt analysiert die formalen Aspekte der Kürenberglieder, wie die Strophenform und die Sprache.
Dieser Teil behandelt die Bedeutung des Wechsels, einer mittelalterlichen Liedgattung, im Allgemeinen und im Besonderen in Bezug auf die Kürenberglieder.
Dieses Kapitel stellt die Entwicklung und Charakteristika des Wechsels als mittelalterliche Liedgattung dar.
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Wechsel in den Kürenbergliedern, analysiert verschiedene Wechselformen und deren Besonderheiten.
Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse des berühmten Falkenlieds und beleuchtet dessen Bedeutung und Interpretation.
Dieser Teil untersucht die Möglichkeit, die gesamten Kürenbergstrophen als Einheit zu betrachten, und erörtert einen Deutungsansatz, der die Strophen als Teil eines narrativen Gesamtkontexts sieht.
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Kürenberger, Codex Manesse, Budapester Fragmente, Überlieferung, Edition, Formale Aspekte, Wechsel, Minnelyrik, Falkenlied, Einheit der Kürenbergdichtung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare