Examensarbeit, 2004
75 Seiten, Note: 2,5
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtssequenz zum Thema „Ökonomische Bildung: Markt und wirtschaftliches Handeln“ für die Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, den Schülern ökonomisches Basiswissen zu vermitteln und ihre Handlungsfähigkeit in wirtschaftlichen Situationen zu verbessern. Die Unterrichtssequenz nutzt die Erfahrung der Schüler mit dem Weihnachtsmarktverkauf als Ausgangspunkt, um theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen zu verbinden.
1. Planung der Unterrichtssequenz: Dieses Kapitel beschreibt die didaktischen und methodischen Überlegungen hinter der Planung der Unterrichtssequenz. Es rechtfertigt die Themenwahl mit dem hessischen Lehrplan und der konkreten Erfahrung der Schüler beim Weihnachtsmarktverkauf im Vorjahr. Die Analyse der Lerngruppe betont deren Leistungsstärke, positivem Sozialverhalten und die Notwendigkeit, den Unterricht schülerorientiert und handlungsorientiert zu gestalten, um das Interesse an dem ansonsten als trocken empfundenen Thema zu wecken. Die Planung beinhaltet die Einbeziehung der Schülererfahrungen und zielt auf die Entwicklung von Handlungswissen ab, das auch über den Schulkontext hinaus relevant ist.
2. Durchführung der Unterrichtssequenz: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Ablauf der Unterrichtssequenz, fokussiert auf die fünfte und sechste Stunde als Schwerpunktstunden. Die fünfte Stunde konzentriert sich auf die Bestimmungsfaktoren der Preispolitik, wobei die Schüler ein Tafelbild zu den wesentlichen Faktoren entwickeln. In der sechsten Stunde erstellen die Schüler anhand eigener Umfragewerte eine Angebots- und Nachfragekurve und erarbeiten das Konzept des Marktgleichgewichts. Das Kapitel bietet einen Einblick in die Methoden und Materialien die während der Unterrichtssequenz verwendet wurden.
Ökonomische Bildung, Markt, Angebot, Nachfrage, Preispolitik, Marktgleichgewicht, Handlungsfähigkeit, Weihnachtsmarkt, Unterrichtssequenz, Schüleraktivität, Preis, Kosten, Konkurrenz.
Diese Arbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtssequenz zum Thema „Ökonomische Bildung: Markt und wirtschaftliches Handeln“ für die Jahrgangsstufe 8. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung ökonomischen Basiswissens und der Entwicklung ökonomischer Handlungsfähigkeit bei Schülern.
Die Unterrichtssequenz zielt darauf ab, den Schülern ökonomisches Basiswissen zu vermitteln (Bedarf, Preis, Angebot, Nachfrage) und ihre Handlungsfähigkeit in wirtschaftlichen Situationen zu verbessern. Sie soll theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen verbinden und die Analyse von Preispolitik und Marktgleichgewicht ermöglichen. Konkret soll die Verkaufsstrategie für einen zukünftigen Weihnachtsmarktverkauf verbessert werden.
Die Unterrichtssequenz ist in drei Hauptteile gegliedert: Planung, Durchführung und Gesamtreflexion. Die Planung umfasst die Begründung der Themenwahl, die Analyse der Lerngruppe und didaktisch-methodische Überlegungen. Die Durchführung beschreibt den Ablauf der Unterrichtsstunden, mit besonderem Fokus auf die fünfte und sechste Stunde als Schwerpunktstunden. Die Gesamtreflexion (im Dokument nicht im Detail dargestellt) rundet die Arbeit ab.
Die Planungsphase beinhaltet die Begründung der Themenwahl anhand des hessischen Lehrplans und der Schülererfahrungen mit dem Weihnachtsmarktverkauf. Die Lerngruppenanalyse berücksichtigt die Stärken der Schüler und deren Sozialverhalten. Die methodische Planung zielt auf einen schüler- und handlungsorientierten Unterricht ab, um das Interesse an dem Thema zu wecken und Handlungswissen zu vermitteln.
Die Durchführung der Unterrichtssequenz wird tabellarisch (nicht im Detail dargestellt) und im Detail für die fünfte und sechste Stunde beschrieben. Die fünfte Stunde konzentriert sich auf die Bestimmungsfaktoren der Preispolitik, während die sechste Stunde die Erstellung einer Angebots- und Nachfragekurve und die Erarbeitung des Marktgleichgewichts beinhaltet. Die verwendeten Methoden und Materialien werden kurz beschrieben.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Ökonomische Bildung, Markt, Angebot, Nachfrage, Preispolitik, Marktgleichgewicht, Handlungsfähigkeit, Weihnachtsmarkt, Unterrichtssequenz, Schüleraktivität, Preis, Kosten, Konkurrenz.
In der fünften Stunde entwickeln die Schüler ein Tafelbild zu den wesentlichen Faktoren der Preispolitik. In der sechsten Stunde erstellen sie anhand eigener Umfragewerte eine Angebots- und Nachfragekurve und erarbeiten das Konzept des Marktgleichgewichts.
Die Unterrichtssequenz baut auf den Erfahrungen der Schüler mit dem Weihnachtsmarktverkauf auf und nutzt diese als Ausgangspunkt für die Vermittlung theoretischen Wissens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare