Magisterarbeit, 2006
99 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Perspektiven sozialer Gerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Sie setzt normative Gerechtigkeitskonzepte in Beziehung zu sozioökonomischen Realitäten. Das Hauptziel ist es, die Rolle der sozialen Gerechtigkeit in der gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands zu beleuchten und die Entwicklung normativer Werte im Laufe der Geschichte zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Bedeutung des Themas soziale Gerechtigkeit dar und verweist auf den Wandel des gesellschaftlichen Verständnisses von sozialer Gerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Sie hebt den Einfluss des Endes des Kalten Krieges und die wachsende soziale Ungleichheit hervor, die die Debatte über soziale Gerechtigkeit wiederbelebt haben. Die Arbeit zielt darauf ab, normative Gerechtigkeitskonzepte mit den sozioökonomischen Verhältnissen Deutschlands zu verknüpfen.
2. Der Begriff der sozialen Gerechtigkeit: Dieses Kapitel untersucht den vielschichtigen Begriff der sozialen Gerechtigkeit und seine Herausforderungen in der wissenschaftlichen Debatte. Es beleuchtet unterschiedliche theoretische Ansätze, darunter den egalitären Liberalismus von John Rawls, das Prinzip der komplexen Gleichheit von Michael Walzer und die Position von Friedrich August von Hayek, der die Illusion einer sozialen Gerechtigkeit betont. Die Kapitel analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und die Schwierigkeiten, einen Konsens über den Begriff und seine Anwendung zu finden.
3. Die ideengeschichtliche Entwicklung der Gerechtigkeitsfrage: Dieses Kapitel spürt der Geschichte des Gerechtigkeitgedankens von der Antike bis in die Moderne nach. Es beleuchtet die Ansätze von Platon, Aristoteles, David Hume, Adam Smith und Karl Marx und deren jeweilige Konzeptionen von Gerechtigkeit. Die Kapitel analysiert, wie sich der Gerechtigkeitsbegriff im Laufe der Geschichte gewandelt hat und wie er von verschiedenen philosophischen und ökonomischen Strömungen beeinflusst wurde. Der Einfluss der jeweiligen philosophischen und gesellschaftlichen Kontexte wird beleuchtet.
4. Das Erfordernis der Distribution zur Erlangung von sozialer Gerechtigkeit: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung der Verteilung von Reichtum und Ressourcen für die Erlangung sozialer Gerechtigkeit. Es argumentiert, dass eine gerechte Verteilung der gesellschaftlichen Güter essentiell ist und untersucht das Prinzip der Gleichheit als normative Grundlage der sozialen Gerechtigkeit in der Moderne. Die Kapitel analysiert die Herausforderungen einer gerechten Verteilung und die Rolle des Staates hierbei.
5. Die historische und konzeptionelle Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sozialen Marktwirtschaft als Modell zur Erreichung sozialer Gerechtigkeit. Es beschreibt das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft, ihre historische Entwicklung von der Währungsreform bis zur deutschen Einheit, und analysiert die Einflüsse wirtschaftlicher Globalisierung und neoliberaler Politik auf das Modell. Die Kapitel diskutiert, inwieweit die Soziale Marktwirtschaft ihren ursprünglichen Zielen der sozialen Gerechtigkeit gerecht wird.
6. Die Verteilung der Einkommen als Merkmal einer gerechten Gesellschaftsentwicklung: Dieses Kapitel analysiert die Einkommensverteilung in Deutschland als Indikator für soziale Gerechtigkeit. Es untersucht die Entwicklung von Privatvermögen und die gesellschaftliche Lastenverteilung. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die aktuelle Einkommensverteilung als gerecht bezeichnet werden kann und welche Konsequenzen sich aus der Diskrepanz zwischen Reichtum und Armut ergeben.
7. Die Gerechtigkeitsidee des libertären Liberalismus von Hayeks und die Agenda 2010 - eine logische Konsequenz?: Dieses Kapitel untersucht die Gerechtigkeitsvorstellungen des libertären Liberalismus von Hayek im Kontext der Agenda 2010. Es analysiert, inwiefern die Agenda 2010 als logische Konsequenz der Hayekschen Ideen betrachtet werden kann und welche Auswirkungen dies auf die soziale Gerechtigkeit in Deutschland hatte. Der Kapitel vergleicht die theoretischen Ansätze mit der politischen Praxis.
Soziale Gerechtigkeit, Bundesrepublik Deutschland, Soziale Marktwirtschaft, Einkommensverteilung, normative Gerechtigkeitskonzepte, Egalitärer Liberalismus, Hayek, Rawls, Walzer, Agenda 2010, Gleichheit, Verteilungsgerechtigkeit, Ideengeschichte.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Soziale Gerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und den Perspektiven sozialer Gerechtigkeit, wobei normative Gerechtigkeitskonzepte mit sozioökonomischen Realitäten in Beziehung gesetzt werden.
Das Dokument behandelt folgende Kernfragen: Den Begriff der sozialen Gerechtigkeit und seine Herausforderungen in der wissenschaftlichen Debatte; die ideengeschichtliche Entwicklung der Gerechtigkeitsfrage von der Antike bis zur Moderne (Platon, Aristoteles, Hume, Smith, Marx); die Bedeutung der Verteilung von Reichtum und Einkommen; die Rolle der Sozialen Marktwirtschaft und ihre Entwicklung im Kontext sozialer Gerechtigkeit; die Auseinandersetzung mit verschiedenen Gerechtigkeitskonzeptionen (Rawls, Walzer, Hayek); sowie die Analyse der Einkommensverteilung in Deutschland als Indikator für soziale Gerechtigkeit und die Auswirkungen der Agenda 2010.
Das Dokument befasst sich mit den Theorien und Ansätzen folgender Autoren: John Rawls (egalitärer Liberalismus), Michael Walzer (komplexes Gleichheitsprinzip), Friedrich August von Hayek (libertärer Liberalismus), Platon, Aristoteles, David Hume, Adam Smith und Karl Marx. Die jeweiligen Konzeptionen von Gerechtigkeit und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung werden analysiert.
Das Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Begriff der sozialen Gerechtigkeit, Die ideengeschichtliche Entwicklung der Gerechtigkeitsfrage, Das Erfordernis der Distribution zur Erlangung von sozialer Gerechtigkeit, Die historische und konzeptionelle Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft, Die Verteilung der Einkommen als Merkmal einer gerechten Gesellschaftsentwicklung, Die Gerechtigkeitsidee des libertären Liberalismus von Hayeks und die Agenda 2010, Schlusswort.
Das Hauptziel des Dokuments ist es, die Rolle der sozialen Gerechtigkeit in der gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands zu beleuchten und die Entwicklung normativer Werte im Laufe der Geschichte zu analysieren. Es verbindet normative Gerechtigkeitskonzepte mit den sozioökonomischen Realitäten Deutschlands.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Soziale Gerechtigkeit, Bundesrepublik Deutschland, Soziale Marktwirtschaft, Einkommensverteilung, normative Gerechtigkeitskonzepte, Egalitärer Liberalismus, Hayek, Rawls, Walzer, Agenda 2010, Gleichheit, Verteilungsgerechtigkeit, Ideengeschichte.
Das Dokument richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit dem Thema soziale Gerechtigkeit auseinandersetzt. Es eignet sich für Studenten, Wissenschaftler und alle, die sich vertieft mit der Entwicklung und den Herausforderungen sozialer Gerechtigkeit in Deutschland beschäftigen möchten.
Weitere Informationen zu den im Dokument behandelten Themen können in wissenschaftlicher Literatur zu den genannten Autoren und Theorien gefunden werden. Zusätzliche Informationen zur Sozialen Marktwirtschaft und zur Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland können über Statistiken des Statistischen Bundesamtes und weiterer relevanter Institutionen bezogen werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare