Diplomarbeit, 1995
80 Seiten, Note: sehr gut
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung und Produktion täglicher Serien in Deutschland, am Beispiel von „Gute Zeiten - schlechte Zeiten“. Ziel ist es, die komplexen Produktionsabläufe und die damit verbundenen erzählerischen Einschränkungen zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie die Methodik der Untersuchung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentrale Fragestellung bezüglich der Entwicklung und Produktion täglicher Serien in Deutschland, insbesondere im Kontext von „Gute Zeiten – Schlechte Zeiten“.
Teil 1: Historische Entwicklung der täglichen Serien: Dieser Teil beleuchtet die historische Entwicklung von täglichen Serien, beginnend mit ihren Ursprüngen und ihrer Entwicklung im Ausland. Es wird ein umfassender Überblick über die Genese dieses Fernsehformats gegeben und die spezifischen Entwicklungen in Deutschland detailliert beschrieben. Die Entstehungsgeschichte von „Gute Zeiten – Schlechte Zeiten“ wird im Detail dargestellt, einschließlich der relevanten Faktoren und Einflüsse, die zu ihrem Erfolg und ihrer spezifischen Ausgestaltung geführt haben. Schließlich wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Genres gegeben, wobei Trends und Herausforderungen diskutiert werden.
Teil 2: Produktion von täglichen Serien: Dieser Teil analysiert die Produktion täglicher Serien. Er beginnt mit einer Einführung in die Problematik der Produktion, wobei der Fokus auf dem komplexen Zusammenspiel von Zeit, Kosten und inhaltlichen Vorgaben liegt. Die detaillierte Beschreibung der Planung und Logistik, des Ablaufs der Dreharbeiten und der jeweiligen Aufgaben verschiedener Organisationseinheiten (von der Storyline-Erstellung bis zur Produktionsleitung) gibt einen umfassenden Einblick in den Produktionsprozess. Es wird auf die Kostenfaktoren eingegangen und die Zwischenergebnisse werden zusammengefasst, um einen ganzheitlichen Überblick über die Produktion von täglichen Serien zu ermöglichen.
Teil 3: Erzählerische Einschränkungen bei täglichen Serien: Dieser Teil befasst sich mit den erzählerischen Einschränkungen, die durch die Produktionsbedingungen von täglichen Serien entstehen. Die Analyse konzentriert sich auf die Abhängigkeit der Inhalte von Kosten und Zeitfaktoren, sowohl bei Außen- als auch bei Innendrehs. Dabei werden konkrete Beispiele herangezogen, um die Auswirkungen dieser Einschränkungen auf die Gestaltung der Handlung und die erzählerische Gestaltung zu verdeutlichen. Die Untersuchung differenziert zwischen kosten- und zeitabhängigen sowie -unabhängigen Inhalten und wertet die Ergebnisse aus, um die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Erzählgestaltung in diesem Format zu belegen.
Tägliche Serien, Fernsehproduktion, „Gute Zeiten – schlechte Zeiten“, Produktionsablauf, Kostenfaktoren, Zeitfaktoren, Erzählstrukturen, Genrekonventionen, deutsche Fernsehgeschichte, Medienökonomie.
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung und Produktion täglicher Serien in Deutschland, insbesondere am Beispiel der Serie „Gute Zeiten – schlechte Zeiten“. Der Fokus liegt auf der Analyse der komplexen Produktionsabläufe und der daraus resultierenden erzählerischen Einschränkungen.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung täglicher Serien (national und international), die detaillierte Produktionslogistik (Planung, Dreharbeiten, Organisationseinheiten), den Einfluss von Kosten und Zeitfaktoren auf die Inhalte und die daraus resultierenden erzählerischen Möglichkeiten und Grenzen. Eine Fallstudie zu „Gute Zeiten – schlechte Zeiten“ veranschaulicht die theoretischen Erkenntnisse.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Teil 1 behandelt die historische Entwicklung täglicher Serien, einschließlich der Entstehungsgeschichte von „Gute Zeiten – schlechte Zeiten“. Teil 2 analysiert die Produktionsprozesse, von der Planung bis zur Kostenrechnung. Teil 3 konzentriert sich auf die erzählerischen Einschränkungen, die durch Kosten und Zeitfaktoren entstehen. Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und endet mit einer Zusammenfassung und Schlüsselwörtern.
Die Arbeit beleuchtet detailliert die Planung und Logistik der Produktion, den Ablauf der Dreharbeiten (Außendreh und Innendreh) und die Aufgaben verschiedener Organisationseinheiten, wie z.B. Storyline-Erstellung, Dialogbuchschreibung, Regie, Produktionsleitung etc. Es werden auch die Kostenfaktoren im Detail analysiert.
Die Arbeit analysiert, wie Kosten und Zeitfaktoren die Inhalte und deren Darstellungsform beeinflussen. Es wird unterschieden zwischen kosten- und zeitabhängigen sowie -unabhängigen Inhalten, wobei die Auswirkungen auf die Handlungsführung und die erzählerische Gestaltung anhand von Beispielen verdeutlicht werden.
„Gute Zeiten – schlechte Zeiten“ dient als Fallstudie, um die theoretischen Erkenntnisse der Arbeit zu veranschaulichen und zu konkretisieren. Ihre Entstehungsgeschichte und ihre Produktionsprozesse werden detailliert untersucht.
Tägliche Serien, Fernsehproduktion, „Gute Zeiten – schlechte Zeiten“, Produktionsablauf, Kostenfaktoren, Zeitfaktoren, Erzählstrukturen, Genrekonventionen, deutsche Fernsehgeschichte, Medienökonomie.
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Produktionsabläufe und die damit verbundenen erzählerischen Einschränkungen täglicher Serien zu analysieren und zu verstehen. Sie liefert einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Produktion dieses Fernsehformats in Deutschland.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Medienwissenschaften, Filmwissenschaften, Kommunikationswissenschaften und anderer verwandter Disziplinen, sowie für alle, die sich für die Produktion und die erzählerischen Strukturen von Fernsehserien interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare