Diplomarbeit, 2005
119 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht Supply Chain Management (SCM) und Advanced Planning Systeme (APS). Ziel ist es, die Grundlagen beider Konzepte zu erläutern und die Integration von APS in bestehende SCM-Strukturen zu analysieren. Besonderer Fokus liegt auf der praxisorientierten Betrachtung der APS-Implementierung und deren Erfolgsfaktoren.
1 Einführung: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einleitung in die Thematik der Diplomarbeit und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich vertieft mit Supply Chain Management und Advanced Planning Systemen auseinandersetzen.
2 Supply Chain Management: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Supply Chain Managements, von Definitionen und Veränderungstreibern im Unternehmensumfeld über Ziele, Potentiale und Probleme bis hin zu den Grundelementen wie Kooperationsmanagement, Prozessoptimierung und Informationstechnologie. Es legt den Fokus auf die systematische Betrachtung der gesamten Lieferkette und deren Optimierungspotenziale. Der Abschnitt zu AP-Systemen beleuchtet deren Entwicklung, grundlegende Prinzipien und Herausforderungen bei der Planung sowie die Funktionalitäten und die Marktlandschaft der Anbieter von SCM-Lösungen. Es baut eine fundierte Basis für das Verständnis der Interaktion zwischen SCM und APS auf.
3 Advanced Planning System und SAP Advanced Planner & Optimizer: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Funktionskomponenten von Advanced Planning Systemen (APS), insbesondere im Kontext des SAP Advanced Planner & Optimizer (APO). Es beschreibt die einzelnen Module (Strategic Network Planning, Demand Planning, Master Planning, Demand Fulfilment and ATP, Production Planning and Scheduling, Distribution and Transport Planning, Purchasing and Material Requirements Planning) ihre Ziele, Aufgaben und Anforderungen. Es wird die Koordination der APS-Module und deren Integration in bestehende Systeme beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Systemarchitektur und Funktionalität zu vermitteln.
4 Praxisorientierte Betrachtung des APS: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Implementierung von APS. Es werden Voraussetzungen, Richtlinien, Implementierungsstrategien (Big Bang vs. sukzessive Implementierung) und Erfolgskriterien diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der branchenspezifischen Darstellung des APS, mit einer Analyse der jeweiligen Charakteristika und einer komponentenbezogenen Untersuchung in verschiedenen Branchen (Automobil, Chemie, Elektronik, Konsumgüter). Die kritische Beurteilung des APS schließt das Kapitel ab und bewertet Potentiale und Herausforderungen. Dieses Kapitel bietet einen wertvollen Einblick in die Realisierung von APS-Projekten.
Supply Chain Management, Advanced Planning System (APS), SAP Advanced Planner & Optimizer (APO), Prozessoptimierung, Logistiknetzplanung, Implementierung, Integration, Erfolgsfaktoren, Branchenanalyse.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit Supply Chain Management (SCM) und Advanced Planning Systemen (APS), insbesondere mit der Integration von APS in bestehende SCM-Strukturen. Ein Schwerpunkt liegt auf der praxisorientierten Betrachtung der APS-Implementierung und deren Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Supply Chain Managements, die Funktionsweise und Komponenten von Advanced Planning Systemen (mit Fokus auf SAP APO), die Implementierung von APS in Unternehmen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der APS-Einführung sowie branchenspezifische Unterschiede in der APS-Anwendung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Supply Chain Management (inkl. AP-Systeme), Advanced Planning Systeme und SAP APO, Praxisorientierte Betrachtung des APS (inkl. Implementierung, Erfolgsfaktoren und Branchenanalyse) und Resümee und Entwicklungstendenzen.
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des SCM, Definitionen, Veränderungstreiber, Ziele, Potentiale und Probleme. Es beschreibt die Grundelemente wie Kooperationsmanagement, Prozessoptimierung und Informationstechnologie. Der Abschnitt zu AP-Systemen beleuchtet deren Entwicklung, Prinzipien, Herausforderungen bei der Planung, Funktionalitäten und Marktlandschaft der Anbieter.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Funktionskomponenten von APS, speziell im Kontext von SAP APO. Es erklärt die einzelnen Module (Strategic Network Planning, Demand Planning, Master Planning, Demand Fulfilment and ATP, Production Planning and Scheduling, Distribution and Transport Planning, Purchasing and Material Requirements Planning), ihre Ziele, Aufgaben und Anforderungen. Die Koordination der Module und deren Integration in bestehende Systeme werden ebenfalls beleuchtet.
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die praktische Implementierung von APS. Es behandelt Voraussetzungen, Richtlinien, Implementierungsstrategien (Big Bang vs. sukzessive Implementierung), Erfolgskriterien und eine branchenspezifische Darstellung des APS (Automobil, Chemie, Elektronik, Konsumgüter). Potentiale und Herausforderungen werden kritisch bewertet.
Die Arbeit diskutiert zwei Implementierungsstrategien: die "Big Bang"-Methode und die sukzessive Implementierung.
Die branchenspezifische Analyse umfasst die Automobil-, Chemie-, Elektronik- und Konsumgüterbranche.
Schlüsselwörter sind: Supply Chain Management, Advanced Planning System (APS), SAP Advanced Planner & Optimizer (APO), Prozessoptimierung, Logistiknetzplanung, Implementierung, Integration, Erfolgsfaktoren, Branchenanalyse.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare