Magisterarbeit, 2006
200 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Diplomarbeit untersucht die Darstellung von Frauen in der Werbung und analysiert die Präferenz der weiblichen Zielgruppe (14-24 Jahre) zwischen realistischen und idealisierten Abbildungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirkung unterschiedlicher Werbebilder auf das Selbstbild der Zielgruppe zu ergründen und daraus Schlussfolgerungen für die Werbepraxis abzuleiten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Untersuchung, nämlich die kontroverse Diskussion um die Darstellung von Frauen in der Werbung, ausgelöst durch Kampagnen wie die von Dove. Es wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Wie sieht sich die weibliche Zielgruppe (14-24 Jahre) lieber in der Werbung repräsentiert – als idealisiertes Model oder als realistische Frau?
2 Frauen in der Werbung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Darstellung von Frauen in der Werbung. Es beginnt mit einem historischen Rückblick, analysiert die Wirkungsmechanismen des „Wunschbild-Schemas“ und beleuchtet die Rolle von Schönheitsidealen und deren Einfluss auf die Werbewirkung. Es werden verschiedene Modelle zur sozialen Orientierung diskutiert und der Einfluss von Faktoren wie Prestige und Status beleuchtet. Des Weiteren wird die Wirkung von Schönheit in der Werbung kritisch hinterfragt, insbesondere deren potenziell zerstörerischer Effekt auf das Selbstbild von Frauen.
3 Frauendarstellung ausserhalb der Werbung: Dieses Kapitel erweitert den Blick auf die Darstellung von Frauen in Printmedien und im Fernsehen, wobei der Einfluss von Magazinen und Fernsehsendungen wie „Germany’s Next Topmodel“ auf das Selbstbild junger Frauen diskutiert wird. Der Fokus liegt hier auf den möglichen Auswirkungen dieser medialen Darstellungen auf das Körperbild und das Auftreten von Essstörungen.
4 Start: Werbung im Allgemeinen: Dieses Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über Werbung und ihre Mechanismen. Es wird die grundsätzliche Funktionsweise von Werbung beleuchtet und ein Rahmen für die spätere detailliertere Betrachtung der Testimonialwerbung geschaffen.
5 Ziel: Testimonialwerbung im Speziellen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Testimonialwerbung und deren verschiedene Kategorien. Es werden Celebrity Testimonials (Idealismus) und Real People Testimonials (Realismus) unterschieden, ihre Charakteristiken, Vorteile und Risiken werden ausführlich beschrieben und an Hand von Beispielen veranschaulicht.
6 Empirische Studie: Realismus vs. Idealismus – Wie sieht sich die Zielgruppe lieber?: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie, die die Forschungsfrage der Arbeit beantworten soll. Es erläutert die methodische Vorgehensweise, die Zielgruppe, den Aufbau des Fragebogens und die Art der empirischen Sozialforschung.
Frauen in der Werbung, Realismus, Idealismus, Schönheitsideal, Werbewirkung, Zielgruppenforschung, Empirische Studie, Testimonialwerbung, Selbstbild, Körperbild, Medienwirkung, Soziodemografie.
Die Diplomarbeit untersucht die Darstellung von Frauen in der Werbung und analysiert die Präferenz der weiblichen Zielgruppe (14-24 Jahre) zwischen realistischen und idealisierten Abbildungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die unterschiedlichen Werbebilder das Selbstbild der jungen Frauen beeinflussen.
Die Arbeit umfasst einen historischen Überblick über die Frauendarstellung in der Werbung, eine Analyse der Wirkungsmechanismen von idealisierten und realistischen Bildern, die Ergebnisse einer empirischen Studie zur Zielgruppenpräferenz, sowie die Betrachtung soziodemografischer Einflüsse und Implikationen für zukünftige Werbemaßnahmen. Zusätzlich werden die Frauendarstellung in Printmedien und im Fernsehen (z.B. "Germany's Next Topmodel") und die Funktionsweise der Testimonialwerbung (Celebrity vs. Real People) beleuchtet.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie sieht sich die weibliche Zielgruppe (14-24 Jahre) lieber in der Werbung repräsentiert – als idealisiertes Model oder als realistische Frau?
Die Arbeit kombiniert eine Literaturrecherche mit einer empirischen Studie. Die empirische Studie verwendet einen Fragebogen, um die Präferenzen der weiblichen Zielgruppe (14-24 Jahre) zu erfassen. Die Art der empirischen Sozialforschung wird im Kapitel 6 detailliert beschrieben.
Die Zielgruppe der empirischen Studie sind Frauen im Alter von 14 bis 24 Jahren.
Die Arbeit analysiert die Rolle von Schönheitsidealen in der Werbung und deren Einfluss auf das Selbstbild junger Frauen. Es werden verschiedene Indizes wie der Body Mass Index (BMI), Waist-to-Hip-Ratio (WHR) und Beauty Index (BI) erwähnt, um den Aspekt der "Schönheitsformel" zu beleuchten. Der Einfluss von Medien wie Printmedien und Fernsehsendungen auf die Entstehung und Verbreitung von Schönheitsidealen wird ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit unterscheidet zwischen Celebrity Testimonials (Idealismus) und Real People Testimonials (Realismus). Für beide Kategorien werden Charakteristiken, Vorteile, Risiken und Kampagnenbeispiele vorgestellt.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Frauen in der Werbung, Frauendarstellung außerhalb der Werbung, Werbung im Allgemeinen, Testimonialwerbung im Speziellen und die Beschreibung der empirischen Studie.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Frauen in der Werbung, Realismus, Idealismus, Schönheitsideal, Werbewirkung, Zielgruppenforschung, Empirische Studie, Testimonialwerbung, Selbstbild, Körperbild, Medienwirkung, Soziodemografie.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln bietet einen umfassenden Überblick über die einzelnen Themenbereiche der Arbeit. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen prägnanten Einblick in den Inhalt der jeweiligen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare