Diplomarbeit, 2006
106 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Relevanz von interkultureller Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit. Sie analysiert gesellschaftliche Wandlungsprozesse und Erkenntnisse, die die Forderung nach einem erweiterten Verständnis von Interkulturalität begründen. Die Arbeit strebt danach, aus diesen Entwicklungen eine plausible Begründung für die These abzuleiten, dass interkulturelle Kompetenz heute eine wesentliche Qualifikation für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit ist.
Das erste Kapitel beleuchtet den aktuellen Diskurs um interkulturelle Kompetenz und stellt die gesellschaftlichen Entwicklungen in den Vordergrund, die diese Forderung hervorrufen. Der Fokus liegt dabei auf den wachsenden kulturellen Vielfalt in modernen Gesellschaften und der Notwendigkeit interkultureller Kompetenz für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit. Kapitel zwei widmet sich der Definition relevanter Begriffe wie Kultur, Fremdheit, Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz. Das dritte Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse, die mit der Entwicklung der interkulturellen Kompetenz verbunden sind. Hierbei werden sowohl der soziale Wandel, insbesondere der Wertewandel und die Pluralisierung der Lebenswelten, als auch die Globalisierungsprozesse, die mit einer zunehmenden Mobilität von Individuen und Ideen einhergehen, analysiert. Kapitel vier beschäftigt sich mit der kulturellen Vielfalt in der deutschen Gesellschaft und dem Umgang mit Diversität. Hierbei werden die Herausforderungen der Integration und die Tendenzen zur Ausgrenzung beleuchtet. Kapitel fünf untersucht die Bedeutung der kulturellen Vielfalt für die Soziale Arbeit und analysiert verschiedene Ansätze, wie die Soziale Arbeit mit Diversität umgeht. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Anforderungen an Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Umgang mit interkulturellen Situationen thematisiert. Kapitel sechs setzt sich schließlich mit der interkulturellen Kompetenz als Schlüsselqualifikation auseinander. Es werden verschiedene Ebenen und Elemente der interkulturellen Kompetenz vorgestellt sowie deren Erwerb und die Kritikpunkte am Konzept beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der besonderen Relevanz interkultureller Kompetenz für Fachkräfte der Jugendarbeit.
Interkulturelle Kompetenz, Soziale Arbeit, Kulturbegriff, gesellschaftlicher Wandel, Globalisierung, kulturelle Diversität, Integration, Ausgrenzung, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Jugendarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare