Doktorarbeit / Dissertation, 1985
138 Seiten, Note: Magna cum Laude
Die Dissertation untersucht den Einfluss modifizierten Fastens mit Modifast® und Bionorm® auf die Fettsäurenmuster von Serum- und Gewebslipiden. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Fastenmethoden auf den Fettstoffwechsel zu analysieren.
A Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Perspektive des Fastens, von religiösen und gesundheitlichen Gründen bis hin zu modernen Ansätzen. Sie beschreibt die Herausforderungen der Adipositas in Wohlstandsgesellschaften, die durch einen verringerten Energieverbrauch und ungesunde Ernährung geprägt sind. Die Einleitung führt in die Problematik ernährungsbedingter Folgeerkrankungen ein und erklärt die Notwendigkeit modifizierter Fastenmethoden angesichts der Grenzen von Bewegung allein zur Gewichtsreduktion. Die Diskussion um verschiedene Diätansätze, darunter die „Liquid protein diet“ und ihre Risiken, wird ebenfalls angesprochen, um den Hintergrund und die Entwicklung der in der Dissertation untersuchten Modifast®-Methode zu verdeutlichen. Schließlich wird die Bedeutung der essentiellen Fettsäuren und die Diskussion um deren Rolle im Kontext von Fastenkuren hervorgehoben.
Modifiziertes Fasten, Modifast®, Bionorm®, Fettsäurenmuster, Serumlipide, Gewebslipide, Fettstoffwechsel, Adipositas, essentielle Fettsäuren, Gewichtsreduktion, Ernährungsforschung.
Die Dissertation untersucht den Einfluss von modifiziertem Fasten mit Modifast® und Bionorm® auf die Fettsäurenmuster im Blutserum und Fettgewebe. Das Hauptziel ist die Analyse der Auswirkungen dieser Methoden auf den Fettstoffwechsel.
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen modifizierten Fastens auf den Fettstoffwechsel, die Veränderungen der Fettsäurenmuster in Serum und Fettgewebe, die Analyse essentieller Fettsäuren und deren Bedarf, einen Vergleich der Modifast®-Methode mit anderen Fastenmethoden und die Bedeutung des Fettstoffwechsels bei Adipositas und Folgeerkrankungen.
Die Dissertation umfasst eine Einleitung, die Fragestellung, die Beschreibung des Untersuchungsablaufs und der Methoden, Angaben zu Material und Lösungen, die statistische Auswertung der Laborbefunde, die Darstellung der Ergebnisse (inklusive Verlaufsdiagramme und prozentualer Fettsäurenverteilungen im Blutserum und Fettgewebe), eine Diskussion der Ergebnisse, eine Zusammenfassung, die Literaturangaben und einen Anhang zur statistischen Auswertung.
Die Dissertation beschreibt detailliert die Methoden der Untersuchung, inklusive der verwendeten Reagenzien, Geräte und der statistischen Auswertung der gewonnenen Daten. Konkrete Details zu den Methoden finden sich in den entsprechenden Kapiteln der Arbeit.
Die Ergebnisse werden in Form von Verlaufsdiagrammen der einzelnen Fettsäuren im Blutserum während der Therapie, sowie prozentualer Fettsäurenverteilungen im Blutserum und Fettgewebe präsentiert. Ein Vergleich des Fettsäurengehalts im Fettgewebe zu Beginn und Ende der Therapie mit Bionorm® ist ebenfalls enthalten. Eine detaillierte Diskussion der Ergebnisse findet sich in einem eigenen Kapitel.
Die Diskussion der Ergebnisse interpretiert die gewonnenen Daten und zieht Schlussfolgerungen bezüglich des Einflusses von Modifast® und Bionorm® auf den Fettstoffwechsel und die Fettsäurenmuster. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammen.
Schlüsselwörter sind: Modifiziertes Fasten, Modifast®, Bionorm®, Fettsäurenmuster, Serumlipide, Gewebslipide, Fettstoffwechsel, Adipositas, essentielle Fettsäuren, Gewichtsreduktion, Ernährungsforschung.
Die Einleitung beleuchtet die historische Perspektive des Fastens, die Herausforderungen der Adipositas, die Problematik ernährungsbedingter Folgeerkrankungen und die Notwendigkeit modifizierter Fastenmethoden. Sie beschreibt verschiedene Diätansätze, einschließlich der „Liquid protein diet“ und ihrer Risiken, um den Hintergrund und die Entwicklung der untersuchten Modifast®-Methode zu verdeutlichen. Die Bedeutung der essentiellen Fettsäuren wird ebenfalls hervorgehoben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare