Examensarbeit, 2006
38 Seiten, Note: 2,6
Die Arbeit beschreibt die Konzeption und Planung einer Sportnacht für die Schüler der 4. Klasse einer Grundschule in X., die eigenständig von den Schülern organisiert wird. Das Hauptziel ist die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und die Förderung der Motivation zum Sport, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule. Dies soll durch ein projektorientiertes Vorgehen erreicht werden, das die Schüler befähigt, selbstständig zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und ihre Kreativität einzubringen.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und beleuchtet die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft für Kinder und Jugendliche, wie Hektik, Stress, Bewegungsmangel und zunehmende Mediatisierung. Sie argumentiert, dass die Schule eine wichtige Rolle bei der Gegenwirkung dieser Tendenzen spielt und dass Sport ein geeignetes Mittel zur Förderung von Schlüsselkompetenzen wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit darstellt. Die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung wird betont.
2 Projektkonzeption und -ziele: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der Idee einer selbstorganisierten Sportnacht als Abschlussfeier der Grundschulzeit. Es beschreibt die Lerngruppe und deren Ausgangssituation. Die zentralen Zielsetzungen werden detailliert dargelegt, darunter die Stärkung des Selbstbewusstseins durch selbstständiges Arbeiten, die Förderung des Gemeinschaftsgefühls und die Steigerung der Motivation zum Sport. Die Kapitel erläutert, wie diese Ziele durch die Auswertung von festgelegten Kriterien evaluiert werden sollen.
3 Planung der Sportnacht: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die konkrete Planung der Sportnacht durch die Schüler. Es beschreibt die relevanten rechtlichen Grundlagen und die Rolle der Lehrkraft (Erziehen, Beraten, Organisieren und Verwalten). Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der einzelnen Planungsstunden, in denen die Schüler Ideen entwickeln, Themen festlegen, Gruppen bilden, Regeln aufstellen und schließlich die Ergebnisse ihrer Planung präsentieren. Der Ausblick auf die Durchführung der Sportnacht rundet das Kapitel ab.
Projektorientiertes Lernen, Grundschule, Sportnacht, Gemeinschaftsgefühl, Motivation, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Planung, Organisation, Schülerpartizipation, Konfliktlösung, Bewegung, pädagogische Maßnahmen.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Konzeption und Planung einer von Schülern selbstorganisierten Sportnacht für die 4. Klasse einer Grundschule. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der projektorientierten Umsetzung und den pädagogischen Zielen.
Die Sportnacht zielt darauf ab, das Gemeinschaftsgefühl der Schüler zu stärken, ihre Motivation zum Sport zu steigern und ihre Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Kreativität und Teamfähigkeit zu fördern. Es soll ein praktischer Ansatz projektorientierten Unterrichts demonstriert werden.
Die Planung der Sportnacht erfolgte in mehreren Stunden, in denen die Schüler selbstständig Ideen entwickelten, Themen und Gruppen bildeten, Regeln aufstellten und ihre Ergebnisse präsentierten. Die Lehrerrolle umfasste Erziehung, Beratung, Organisation und Verwaltung. Rechtliche Grundlagen wurden berücksichtigt.
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Projektkonzeption und -ziele (inkl. Entstehung des Konzepts, Lerngruppenbeschreibung, Zielsetzungen und Auswertungskriterien), Planung der Sportnacht (inkl. rechtlicher Grundlagen, Lehrerfunktionen und detaillierter Beschreibung der einzelnen Planungsstunden), und Schlussbetrachtung (inkl. Auswertung und Fazit).
Schlüsselwörter sind: Projektorientiertes Lernen, Grundschule, Sportnacht, Gemeinschaftsgefühl, Motivation, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Planung, Organisation, Schülerpartizipation, Konfliktlösung, Bewegung, pädagogische Maßnahmen.
Die Einleitung thematisiert die Herausforderungen von Hektik, Stress, Bewegungsmangel und zunehmender Mediatisierung für Kinder und Jugendliche und betont die Rolle der Schule und des Sports bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.
Die Auswertung der Ziele erfolgt anhand von festgelegten Kriterien, die im Kapitel "Projektkonzeption und -ziele" detailliert beschrieben werden.
Die Lehrkraft übernimmt die Rolle der Erziehung, Beratung, Organisation und Verwaltung. Sie unterstützt und begleitet die Schüler bei der Planung und Durchführung der Sportnacht.
Dieses Dokument richtet sich an Pädagogen, Lehrer und alle Interessierten, die sich für projektorientiertes Lernen, Schülerpartizipation und die Förderung von Schlüsselkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen interessieren. Es ist für akademische Zwecke bestimmt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare