Diplomarbeit, 2006
103 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Legasthenie und dem Stellenwert der Sozialpädagogik im Konflikt zwischen Familie und Schule. Ziel ist es, die Entstehung, Ursachen, Folgen und Auswirkungen von Legasthenie zu beleuchten und die Rolle der Sozialpädagogik in der Unterstützung und Begleitung von betroffenen Kindern und Jugendlichen zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas Legasthenie in der heutigen Gesellschaft beleuchtet. Teil I widmet sich der Definition, den Ursachen und Folgen von Legasthenie. Hier werden verschiedene Begriffsbestimmungen und die verschiedenen Phasen des Schriftspracherwerbs erläutert. Die Ursachen werden in interaktionelle und kognitive Faktoren unterteilt, und die Folgen von Legasthenie werden aus psychologischer Perspektive beleuchtet.
Teil II analysiert verschiedene theoretische Erklärungsansätze für Legasthenie und deren Bedeutung für das Verständnis der Rolle der Sozialpädagogik. Die strukturfunktionale Theorie nach Parsons, die Theorie des kommunikativen Handelns nach Habermas und die Systemtheorie nach Luhmann werden vorgestellt und auf ihre Anwendung in Bezug auf Legasthenie untersucht.
Teil III beleuchtet die Profession der Sozialpädagogik und ihre Bedeutung im Kontext von Legasthenie. Die Aufgaben und Ziele der Sozialpädagogik werden erläutert, und die Herausforderungen der sozialen Kontrolle und des sozialen Wandels im Zusammenhang mit Legasthenie werden diskutiert.
Teil IV beschäftigt sich mit der Diagnostik und Intervention von Legasthenie. Die Arbeit erläutert verschiedene diagnostische Ansätze und kritische Aspekte der Diagnostik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Multiaxialen Diagnostik und der Diagnostik des Zentrums für Legasthenie.
Teil V präsentiert verschiedene Methoden zur sozialpädagogischen Intervention bei Legasthenie. Schulsozialarbeit, sozialpädagogische Familienhilfe, Mediation und Beratung werden als wichtige Interventionen erläutert und ihre Ansätze und Ziele werden detailliert beschrieben.
Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Sozialpädagogik, Familie, Schule, Diagnostik, Intervention, Schulsozialarbeit, sozialpädagogische Familienhilfe, Mediation, Beratung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare