Diplomarbeit, 2006
304 Seiten, Note: 1,00
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entscheidungskriterien bei der Auswahl einer stationären Altenhilfeeinrichtung. Ziel ist es, sowohl theoretische Modelle der Entscheidungsfindung zu beleuchten als auch empirische Daten aus einer Befragung von Bewohnern und Angehörigen in Aachener Einrichtungen zu analysieren. Die Ergebnisse sollen ein besseres Verständnis der Auswahlprozesse ermöglichen.
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Auswahl von Senioreneinrichtungen ein und legt die methodischen und theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es umfasst eine Literaturrecherche, Begriffsdefinitionen und eine prägnante Zusammenfassung der zentralen Fragestellungen.
II. Theoretischer Teil: Dieser Teil der Arbeit beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, die das Entscheidungsverhalten im Kontext des Übergangs in ein Seniorenheim erklären. Es werden Modelle der ökologischen Gerontologie und der Entscheidungstheorie vorgestellt und miteinander verknüpft, um ein umfassendes Verständnis der komplexen Entscheidungsprozesse zu liefern. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Phasen des Übergangs und der beteiligten Faktoren wie Umweltfaktoren, Ressourcen und individuellen Fähigkeiten. Die Zusammenfassung dieses Teils fasst die wichtigsten theoretischen Konzepte und ihre Relevanz für die empirische Untersuchung zusammen.
III. Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es wird detailliert auf die Konstruktion des Fragebogens eingegangen, inklusive der Operationalisierung von Begriffen, Skalierungsverfahren und der Berücksichtigung potenziell verzerrender Effekte. Die Durchführung der postalischen Befragung, der Feldzugang und ethische Aspekte werden ebenfalls ausführlich dargestellt. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die wichtigsten methodischen Entscheidungen und ihre Begründung zusammen.
IV. Ergebnisteil: In diesem Teil werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und interpretiert. Hier werden die quantitativen Daten aus den Fragebögen analysiert, um ein aussagekräftiges Bild der Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Senioreneinrichtungen zu zeichnen. Es erfolgt eine kritische Würdigung der gefundenen Ergebnisse im Kontext der theoretischen Überlegungen.
Entscheidungskriterien, Senioreneinrichtungen, Altenpflege, Bewohner, Angehörige, Entscheidungsmodelle, Ökologische Gerontologie, quantitative Forschung, Fragebogen, Aachen
Die Arbeit untersucht die Entscheidungskriterien bei der Auswahl einer stationären Altenhilfeeinrichtung. Sie beleuchtet sowohl theoretische Modelle der Entscheidungsfindung als auch empirische Daten aus einer Befragung von Bewohnern und Angehörigen in Aachener Einrichtungen. Die Ergebnisse sollen ein besseres Verständnis der Auswahlprozesse ermöglichen. Konkret werden folgende Themen behandelt: Entscheidungskriterien, theoretische Modelle (ökologische Gerontologie und Entscheidungstheorie), quantitative Forschung mittels Fragebögen, Datenanalyse und Methodenkritik.
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Ansätze der ökologischen Gerontologie und der Entscheidungstheorie. Im Detail werden Modelle zur Person-Umwelt-Interaktion und deskriptive sowie präskriptive Entscheidungstheorien behandelt. Diese Modelle werden verwendet, um die komplexen Entscheidungsprozesse beim Übergang in ein Seniorenheim zu erklären und die empirischen Ergebnisse zu interpretieren.
Die empirische Untersuchung basiert auf einer postalischen Befragung von Bewohnern und Angehörigen in Aachener Altenpflegeeinrichtungen. Es wurde ein detailliert konstruierter Fragebogen eingesetzt, der verschiedene Aspekte der Entscheidungsfindung erfasst. Die Arbeit beschreibt die Konstruktion des Fragebogens (Operationalisierung, Skalierung, etc.), den Ablauf der Erhebung, den Feldzugang und ethische Überlegungen zum Datenschutz. Die Rücklaufquote wird ebenfalls diskutiert.
Der Ergebnisteil präsentiert und interpretiert die quantitativen Daten aus den Fragebögen. Die Analyse zielt darauf ab, ein aussagekräftiges Bild der Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Senioreneinrichtungen zu zeichnen. Eine kritische Würdigung der Ergebnisse im Kontext der theoretischen Überlegungen wird ebenfalls vorgenommen.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen im Zusammenhang mit den theoretischen Erklärungsmodellen für die Entscheidungsfindung. Mögliche Verwertung der Ergebnisse und eine kritische Reflexion der angewandten Methoden (Methodenkritik) werden ebenfalls präsentiert. Ein Ausblick auf weitere Forschungsansätze rundet die Arbeit ab.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile: Einleitung, Theoretischer Teil, Empirischer Teil, Ergebnisteil und Schlussteil. Der Theoretische Teil behandelt verschiedene Modelle der ökologischen Gerontologie und der Entscheidungstheorie. Der Empirische Teil beschreibt die Methodik der Befragung und die Konstruktion des Fragebogens. Der Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse der Befragung. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen, zieht Schlussfolgerungen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Entscheidungskriterien, Senioreneinrichtungen, Altenpflege, Bewohner, Angehörige, Entscheidungsmodelle, Ökologische Gerontologie, quantitative Forschung, Fragebogen, Aachen.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln befindet sich zu Beginn der Arbeit. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare