Diplomarbeit, 2005
83 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Medien auf die Meinungen und Werte der Gesellschaft. Ziel ist es, die verschiedenen Ebenen und Arten dieses Einflusses zu analysieren und zu beleuchten, welche Verantwortung die Medien in diesem Zusammenhang tragen.
I. L'éthique, les médias et la société: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Medienentwicklung, beginnend mit der Erfindung des Buchdrucks. Es wird der Wandel der Medien von einem Werkzeug zur Verbreitung wichtiger Texte hin zu einem allgegenwärtigen Einflussfaktor in der heutigen Gesellschaft beschrieben. Der Aufstieg der Medien zum "vierten Gewalt" wird thematisiert, ebenso wie die kritische Auseinandersetzung mit ihrer Macht und Verantwortung, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Informationen als Ware und die Rolle des Journalismus. Die Arbeit von Balzac wird zitiert, um die Debatte über die Medienkritik zu veranschaulichen. Das Kapitel betont die unterschiedlichen Phasen der Medienkritik, von der anfänglichen Akzeptanz bis zur intensiven Auseinandersetzung in den 1970er Jahren, gefolgt von einer gewissen Ruhephase, in der der Einfluss der Medien dennoch fortbesteht.
II. L'influence des médias sur l'opinion publique: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung. Es analysiert die Entwicklung der Informationsgesellschaft und die Rolle der Medien bei der Formulierung und Verbreitung von ethischen Normen. Die verschiedenen Phasen des Medieneinflusses im 20. Jahrhundert werden untersucht, einschließlich der Auswirkungen auf die gesellschaftliche Meinung. Das Beispiel des Medienimperiums Berlusconi wird herangezogen, um die Macht der Medien und ihre Fähigkeit, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, zu veranschaulichen. Der wechselseitige Einfluss zwischen der Meinung der Medien und der öffentlichen Meinung wird ebenfalls beleuchtet.
III. L'influence des médias sur les valeurs de la société: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Wirkung der Medien auf die Werte der Gesellschaft. Er untersucht den Einfluss der medialen Darstellung von Frauen auf die gesellschaftliche Wahrnehmung, die Auswirkungen auf Kinder und Minderjährige und die Rolle der Boulevardpresse. Die Macht der Werbung als Sprachrohr von Unternehmen wird analysiert. Weiterhin wird die Wechselwirkung zwischen den Werten, die in den Medien dargestellt werden, und den gesellschaftlichen Werten im Allgemeinen betrachtet und der Einfluss der Wirtschaft auf die Medien beleuchtet.
IV. La concentration du pouvoir et l'homogénéisation dans les médias: Das Kapitel analysiert die zunehmende Konzentration von Macht und die Homogenisierung in der Medienlandschaft. Es untersucht die Konzentration des Mediensektors auf globaler Ebene, wobei Beispiele wie Time Warner, Bertelsmann und Disney genannt werden. Die Konzentration der französischen Presse wird ebenfalls betrachtet, und die damit verbundene Gefahr des Verlusts der Informationsvielfalt wird hervorgehoben.
V. Synthèse et la question du contrôle des médias: Dieses Kapitel bietet eine Synthese der vorherigen Kapitel und befasst sich mit der Frage der Medienkontrolle. Der Einfluss der USA auf die Medienkultur wird diskutiert, ebenso wie die Rolle einer ethischen Berichterstattung als mögliche Lösung. Es werden verschiedene ethische Perspektiven auf die Moralvorstellungen der Wirtschaft und der Medien betrachtet, und der Ausblick auf einen "ethischen Menschen" als zukünftigen Kontrollmechanismus für die Medien wird präsentiert.
Medienethik, öffentlicher Meinung, gesellschaftliche Werte, Medienkonzentration, Informationshomogenisierung, Medienkontrolle, Verantwortung, Einfluss, Journalismus, Werbung.
Der Text untersucht umfassend den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung und die Werte der Gesellschaft. Er analysiert verschiedene Ebenen und Arten dieses Einflusses und beleuchtet die Verantwortung der Medien.
Der Text gliedert sich in fünf Kapitel: I. L'éthique, les médias et la société (Medienethik, Medien und Gesellschaft); II. L'influence des médias sur l'opinion publique (Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung); III. L'influence des médias sur les valeurs de la société (Einfluss der Medien auf die gesellschaftlichen Werte); IV. La concentration du pouvoir et l'homogénéisation dans les médias (Machtkonzentration und Homogenisierung in den Medien); V. Synthèse et la question du contrôle des médias (Zusammenfassung und die Frage der Medienkontrolle).
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Medienentwicklung, den Wandel der Medien zu einem allgegenwärtigen Einflussfaktor und die kritische Auseinandersetzung mit ihrer Macht und Verantwortung, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Informationen als Ware und die Rolle des Journalismus. Die Arbeit von Balzac wird als Beispiel für die Medienkritik genannt.
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung, die Entwicklung der Informationsgesellschaft und die Rolle der Medien bei der Formulierung und Verbreitung ethischer Normen. Es untersucht verschiedene Phasen des Medieneinflusses und den wechselseitigen Einfluss zwischen Medienmeinung und öffentlicher Meinung. Das Beispiel Berlusconi wird hierfür herangezogen.
Dieser Abschnitt untersucht die Wirkung der Medien auf die gesellschaftlichen Werte, den Einfluss der medialen Darstellung von Frauen, die Auswirkungen auf Kinder und Minderjährige und die Rolle der Boulevardpresse. Die Macht der Werbung und die Wechselwirkung zwischen medialen und gesellschaftlichen Werten werden ebenfalls analysiert.
Das Kapitel analysiert die zunehmende Konzentration von Macht und die Homogenisierung in der Medienlandschaft, untersucht die Konzentration des Mediensektors auf globaler Ebene (z.B. Time Warner, Bertelsmann, Disney) und die damit verbundene Gefahr des Verlusts der Informationsvielfalt.
Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der vorherigen Kapitel und befasst sich mit der Frage der Medienkontrolle. Der Einfluss der USA auf die Medienkultur, die Rolle einer ethischen Berichterstattung und verschiedene ethische Perspektiven auf die Moralvorstellungen der Wirtschaft und der Medien werden diskutiert. Ein Ausblick auf einen "ethischen Menschen" als zukünftigen Kontrollmechanismus wird präsentiert.
Schlüsselwörter sind: Medienethik, öffentliche Meinung, gesellschaftliche Werte, Medienkonzentration, Informationshomogenisierung, Medienkontrolle, Verantwortung, Einfluss, Journalismus, Werbung.
Der Text untersucht den Einfluss der Medien auf Meinungen und Werte der Gesellschaft und analysiert die verschiedenen Ebenen und Arten dieses Einflusses. Ziel ist es, die Verantwortung der Medien in diesem Zusammenhang zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
quelle avenire pour la presse ecriteface aux nouveaux medias
am 12.3.2012