Diplomarbeit, 2006
95 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Probleme des Alterseinkünftegesetzes (AltEinkG) und dessen steuerlichen Konsequenzen im Zuge des Systemwechsels. Ziel ist es, die komplexen Auswirkungen des Gesetzes auf die Altersvorsorge in Deutschland zu beleuchten und die damit verbundenen Herausforderungen zu analysieren.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Alterseinkünftegesetzes ein und beschreibt die allgemeine Problemstellung. Es skizziert die Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Aufbau.
2 Altersvorsorge - Das Drei-Schichten-Modell: Dieses Kapitel erläutert das deutsche Drei-Schichten-Modell der Altersvorsorge, bestehend aus Grundversorgung (gesetzliche Rentenversicherung, Beamtenversorgung), Zusatzversorgung (betriebliche Altersversorgung, Riester-Rente) und privater Altersvorsorge. Es beschreibt die einzelnen Säulen detailliert und ihre jeweiligen Funktionen innerhalb des Systems.
3 Besteuerung von Alterseinkünften: Dieses Kapitel befasst sich mit den steuerlichen Aspekten der Alterseinkünfte. Es beschreibt den historischen Werdegang des Alterseinkünftegesetzes und analysiert die steuerlichen Konsequenzen des Systemwechsels sowohl in der Anspar- als auch in der Auszahlungsphase. Die Kapitel unterteilen sich dabei in die Erläuterung der alten und neuen Besteuerungssysteme und deren jeweiligen Vor- und Nachteile. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erläuterung von Sonderausgabenabzügen, Vorsorgepauschale und der Günstigerprüfung.
4 Die Übergangsprobleme und Folgen des Systemwechsels: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen und Probleme, die durch den Systemwechsel des AltEinkG entstanden sind. Es konzentriert sich insbesondere auf die Problematik der Doppelbesteuerung und der Wegzugsbesteuerung. Zusätzlich werden die Auswirkungen auf die betriebliche und private Altersvorsorge im Detail untersucht, um die praktischen Konsequenzen des Gesetzes aufzuzeigen und zu analysieren.
Alterseinkünftegesetz (AltEinkG), Altersvorsorge, Drei-Schichten-Modell, gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, Riester-Rente, private Altersvorsorge, Besteuerung, Ertragsanteilsbesteuerung, nachgelagerte Besteuerung, Sonderausgabenabzug, Vorsorgepauschale, Doppelbesteuerung, Wegzugsbesteuerung, Systemwechsel.
Die Arbeit analysiert das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) in Deutschland und dessen Auswirkungen auf die Altersvorsorge. Sie beleuchtet die komplexen steuerlichen Konsequenzen des Systemwechsels, sowohl in der Anspar- als auch in der Auszahlungsphase.
Die Arbeit beschreibt das deutsche Drei-Schichten-Modell der Altersvorsorge, bestehend aus Grundversorgung (gesetzliche Rentenversicherung, Beamtenversorgung), Zusatzversorgung (betriebliche Altersversorgung, Riester-Rente) und privater Altersvorsorge.
Die Analyse konzentriert sich auf die steuerlichen Konsequenzen des AltEinkG. Dies beinhaltet die Erläuterung der Ertragsanteilsbesteuerung (altes System) und der nachgelagerten Besteuerung (neues System), den Sonderausgabenabzug, die Vorsorgepauschale, die Günstigerprüfung und die damit verbundenen Übergangsprobleme.
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen des Systemwechsels, insbesondere die Problematik der Doppelbesteuerung und der Wegzugsbesteuerung. Sie untersucht die Auswirkungen auf die betriebliche und private Altersvorsorge und bietet eine Handlungsempfehlung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Altersvorsorge - Das Drei-Schichten-Modell, 3. Besteuerung von Alterseinkünften, 4. Die Übergangsprobleme und Folgen des Systemwechsels, und 5. Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst im Dokument.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Alterseinkünftegesetz (AltEinkG), Altersvorsorge, Drei-Schichten-Modell, gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, Riester-Rente, private Altersvorsorge, Besteuerung, Ertragsanteilsbesteuerung, nachgelagerte Besteuerung, Sonderausgabenabzug, Vorsorgepauschale, Doppelbesteuerung, Wegzugsbesteuerung, Systemwechsel.
Das Ziel der Arbeit ist es, die komplexen Auswirkungen des AltEinkG auf die Altersvorsorge in Deutschland zu beleuchten und die damit verbundenen Herausforderungen zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare