Diplomarbeit, 2006
49 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Problematik von Regionalflughäfen am Beispiel des Flughafens Mönchengladbach. Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Flughafens und hinterfragt die Notwendigkeit des geplanten Ausbaus im Kontext einer bundesweiten Flughafenpolitik. Die Studie der Deutschen Bank zum Ausbau von Regionalflughäfen dient als Ausgangspunkt der Untersuchung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Problematik von Regionalflughäfen ein und bezieht sich auf eine Studie der Deutschen Bank, die den Ausbau von Regionalflughäfen als Fehlallokation von Ressourcen kritisiert. Die Studie hebt die Subventionsabhängigkeit vieler Regionalflughäfen hervor, den Subventionswettlauf zwischen nah gelegenen Flughäfen und die problematische Abhängigkeit von einzelnen Low-Cost-Carriern. Die Einleitung benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf die kritische Größe, die Subventionsabhängigkeit, die Finanzierung und die verkehrspolitische Relevanz des Ausbaus des Flughafens Mönchengladbach konzentrieren. Die Bedeutung einer bundesweiten Flughafenpolitik wird ebenfalls angesprochen.
2 Begriffsklärungen: Dieses Kapitel klärt wichtige Fachbegriffe im Kontext von Flugplätzen. Es differenziert zwischen verschiedenen Flughafenarten (Flughafen, Landeplatz, Segelfluggelände, Regionalflughafen) und beschreibt die verschiedenen Bezeichnungen von Flughäfen (IATA und ICAO Codes). Zusätzlich wird der Aufbau eines typischen Flughafens erläutert. Diese präzise Begriffsbestimmung legt die Grundlage für ein fachlich korrektes Verständnis der weiteren Analyse.
3 MGL-Der Flughafen: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Flughafens Mönchengladbach (MGL). Es behandelt die historische Entwicklung und beleuchtet die zukünftige Entwicklungsplanung, inklusive der geplanten Startbahnverlängerung. Die Darstellung der Geschichte und der zukünftigen Pläne des Flughafens stellt den Kontext für die spätere Analyse der Problematik dar.
4 MGL-Interessensgruppen: In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Interessensgruppen im Zusammenhang mit dem Flughafen Mönchengladbach vorgestellt und ihre jeweiligen Positionen beleuchtet. Es werden sowohl die Befürworter als auch die Gegner des Flughafenausbaus und der damit verbundenen Entwicklungen präsentiert. Die Darstellung der unterschiedlichen Perspektiven ist wichtig für ein umfassendes Verständnis der komplexen Situation.
5 MGL-Problematik und Analyse: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und analysiert die Problematik des Flughafens Mönchengladbach im Kontext der in der Einleitung aufgeworfenen Fragen. Es untersucht kritisch, ob der Flughafen die kritische Größe zum Erfolg erreicht, ob der Ausbau Subventionen verschlingt, wie er finanziert werden soll und ob er verkehrspolitisch erforderlich ist. Die Privatisierung von Flughäfen und die Notwendigkeit einer bundeseinheitlichen Flughafenpolitik werden ebenfalls diskutiert. Der Analyseteil bewertet die wirtschaftlichen Folgen der geplanten Startbahnverlängerung.
Regionalflughäfen, Flughafen Mönchengladbach (MGL), wirtschaftliche Tragfähigkeit, Flughafenpolitik, Subventionen, Ausbau, Startbahnverlängerung, Interessensgruppen, Kapazitätsproblem, Low-Cost-Carrier, Deutsche Bank Studie.
Die Diplomarbeit untersucht die Problematik von Regionalflughäfen am Beispiel des Flughafens Mönchengladbach (MGL). Sie analysiert dessen wirtschaftliche Tragfähigkeit und hinterfragt die Notwendigkeit des geplanten Ausbaus im Kontext der bundesweiten Flughafenpolitik. Die Studie der Deutschen Bank zum Ausbau von Regionalflughäfen dient als Ausgangspunkt.
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Regionalflughäfen, die Notwendigkeit des Ausbaus von MGL, den Einfluss einer bundesweiten Flughafenpolitik, die Analyse von Interessensgruppen (Befürworter und Gegner), die Bewertung der Subventionsabhängigkeit und die kritische Größe des Flughafens.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsklärungen (inkl. Flughafenarten und -bezeichnungen), MGL – Der Flughafen (Entstehung und zukünftige Entwicklung), MGL – Interessensgruppen (Befürworter und Gegner), MGL – Problematik und Analyse (inkl. kritische Größe, Subventionen, Finanzierung und verkehrspolitische Relevanz), und Fazit.
Die Einleitung führt in die Thematik der Problematik von Regionalflughäfen ein und bezieht sich auf eine Studie der Deutschen Bank, die den Ausbau von Regionalflughäfen kritisch bewertet. Sie benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf die kritische Größe, die Subventionsabhängigkeit, die Finanzierung und die verkehrspolitische Relevanz des Ausbaus von MGL konzentrieren. Die Bedeutung einer bundesweiten Flughafenpolitik wird ebenfalls angesprochen.
Dieses Kapitel klärt wichtige Fachbegriffe wie Flughafen, Landeplatz, Segelfluggelände, Regionalflughafen, IATA- und ICAO-Codes und erläutert den Aufbau eines typischen Flughafens.
Das Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung von MGL, behandelt die historische Entwicklung und beleuchtet die zukünftige Entwicklungsplanung, inklusive der geplanten Startbahnverlängerung.
Das Kapitel zu den Interessensgruppen stellt die verschiedenen Positionen von Befürwortern und Gegnern des Flughafenausbaus dar.
Kapitel 5 analysiert die Problematik von MGL, indem es die kritische Größe, die Subventionsabhängigkeit, die Finanzierung und die verkehrspolitische Erforderlichkeit des Ausbaus kritisch untersucht. Die Privatisierung von Flughäfen und die Notwendigkeit einer bundeseinheitlichen Flughafenpolitik werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Regionalflughäfen, Flughafen Mönchengladbach (MGL), wirtschaftliche Tragfähigkeit, Flughafenpolitik, Subventionen, Ausbau, Startbahnverlängerung, Interessensgruppen, Kapazitätsproblem, Low-Cost-Carrier, Deutsche Bank Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare