Wissenschaftlicher Aufsatz, 1994
37 Seiten
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, den spätzeitlichen Archaismus in Altägypten anhand soziologischer und ethnologischer Ansätze neu zu interpretieren. Sie untersucht den Archaismus als Ausdruck eines Anpassungsprozesses im Kontext sozialer Veränderungen in der altägyptischen Gesellschaft. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wiederbelebung alter Kulturelemente und deren Bedeutung für die soziale Elite und die Herrschaftsstrukturen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Archaismus als ein Kennzeichen der Spätzeit in Altägypten einführt und unterschiedliche Interpretationen des Phänomens beleuchtet. Sie stellt den Begriff der Revitalisierung vor, der zentrale Bedeutung für die neue Interpretation des Archaismus spielt.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen "Spätzeit" und "Archaismus" und definiert deren Anwendung im Kontext der Arbeit. Es zeigt die Herausforderungen auf, die mit der Verwendung dieser Begriffe in der ägyptologischen Forschung verbunden sind.
Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Interpretationen des spätzeitlichen Archaismus, die von bedeutenden Ägyptologen wie Adolf Erman, Walther Wolf, John A. Wilson und Hellmut Brunner entwickelt wurden. Es beleuchtet die historischen und wissenschaftlichen Entwicklungen im Umgang mit dem Phänomen.
Das dritte Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der neuen Interpretation des Archaismus vor. Es untersucht soziale Systeme, kulturelle Konstanz, Tradition, sozialen Wandel, Ethnozentrismus und Revitalisationsbewegungen im Kontext der altägyptischen Gesellschaft.
Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der neuen Interpretation. Es beleuchtet die Individualisierung innerhalb der Religion, die grenzmarkierende Funktion der Körpersymbolik und der Schrift sowie die Legitimation der Herrschaftsträger im Zusammenhang mit dem spätzeitlichen Archaismus.
Spätzeit, Archaismus, Revitalisierung, soziale Veränderungen, Anpassungsprozess, soziale Elite, Herrschaftsstrukturen, Kunst, Literatur, Körpersymbolik, Schrift, Religion, Ethnozentrismus, Revitalisationsbewegungen, Soziale Systeme, Soziologie, Ethnologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare