Magisterarbeit, 2006
124 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht die sprachwissenschaftliche Interaktion von Bild, Schrift und Sprache in Print- und Onlinezeitungen. Das Hauptziel ist die Analyse der Gestaltungselemente und Berichtmuster im Wandel der Medienlandschaft. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss medientechnischer Entwicklungen auf die Darstellung von Informationen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sprachwissenschaftlichen Analyse von Bild, Schrift und Sprache in Print- und Onlinezeitungen ein und skizziert die Forschungsfrage und Methodik der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas im Kontext der medialen Entwicklungen und legt den Fokus auf den Vergleich zwischen traditionellen Printmedien und neuen Online-Plattformen. Die Einleitung stellt die Struktur der Arbeit vor und verweist auf die einzelnen Kapitel und deren Inhalte.
2 Bild, Schrift und Sprache - eine Systematik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem Zeichenbegriff und der Semiotik, untersucht verschiedene Zeichenmodelle (Saussure, Peirce) und erklärt das semiotische Dreieck. Anschließend werden Schrift und Sprache als Zeichensysteme analysiert, sowie die Rolle des Bildes als Zeichensystem erläutert. Schließlich wird der Wandel des Zeichenprozesses durch die Technisierung und mediale Entwicklungen beleuchtet. Dieses Kapitel dient als essentieller theoretischer Rahmen für die anschließende empirische Analyse.
3 Einfluss der medientechnischen Entwicklungen auf Bild, Schrift und Sprache: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der medientechnischen Entwicklungen auf die Interaktion von Bild, Schrift und Sprache in Medien. Es werden sowohl historische als auch aktuelle mediale Entwicklungen betrachtet und deren Einfluss auf die Gestaltung und die Präsentation von Informationen in Print- und Onlinezeitungen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der unterschiedlichen Möglichkeiten der Informationsvermittlung, die durch die verschiedenen Medien gegeben sind.
4 Entwicklung von Gestaltungselementen und Berichtmustern der Tageszeitung: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung von Gestaltungselementen und Berichtmustern in Tageszeitungen. Es werden wichtige Trends aufgezeigt und der Unterschied zwischen Print- und Onlinezeitungen im Hinblick auf ihre Gestaltung und ihre Textsorten herausgearbeitet. Die Analyse konzentriert sich auf die jeweiligen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus den spezifischen Eigenschaften der Medien ergeben.
5 Sprachwissenschaftliche Analyse: In diesem Kapitel werden die methodischen Grundlagen der sprachwissenschaftlichen Analyse erläutert. Es werden die Forschungsmethodik, die Sprechakttheorie und die relevanten Textualitätsmerkmale vorgestellt, die für die Analyse der Textstruktur verwendet werden. Das Kapitel beschreibt detailliert den Ansatz der linguistischen Textanalyse nach Brinker und erläutert die verschiedenen Analyseebenen (Textkontext, kommunikative Textfunktion, Textstruktur) mit ihren jeweiligen Indikatoren. Diese methodische Fundierung bildet die Basis für die Analyse der konkreten Zeitungsartikel im folgenden Kapitel.
6 Sprachwissenschaftliche Analyse - Die Welt, FAZ, SZ: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse ausgewählter Tageszeitungen (Die Welt, FAZ, SZ). Es beschreibt die Auswahl der Zeitungen, den Untersuchungszeitraum und die Vorgehensweise der Analyse. Die Analyse konzentriert sich auf einen Vergleich der Titelseiten zu verschiedenen historischen Ereignissen (Mauerbau, Wiedervereinigung) sowie auf einen aktuellen Vergleich von Print- und Online-Ausgaben. Die Ergebnisse werden auf der Grundlage der im vorherigen Kapitel beschriebenen methodischen Ansätze interpretiert und diskutiert.
Bild, Schrift, Sprache, Printmedien, Onlinezeitungen, Semiotik, Zeichenmodelle, Linguistische Textanalyse, Sprechakttheorie, Medientechnische Entwicklungen, Tageszeitungen, Gestaltungselemente, Berichtmuster, Textstruktur, Kommunikationsform, Handlungsbereich.
Die Magisterarbeit untersucht die sprachwissenschaftliche Interaktion von Bild, Schrift und Sprache in Print- und Onlinezeitungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Gestaltungselemente und Berichtmuster im Wandel der Medienlandschaft und dem Einfluss medientechnischer Entwicklungen auf die Darstellung von Informationen.
Die empirische Analyse konzentriert sich auf drei ausgewählte Tageszeitungen: Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und Süddeutsche Zeitung (SZ).
Der Untersuchungszeitraum umfasst verschiedene historische Ereignisse (Mauerbau 1961, Wiedervereinigung 1990) sowie einen aktuellen Vergleich (13. Juni 2006). Zusätzlich wird ein Vergleich von Print- und Online-Ausgaben der "Welt" durchgeführt.
Die Arbeit verwendet eine sprachwissenschaftliche Methodik, inklusive der Sprechakttheorie und der linguistischen Textanalyse nach Brinker. Die Analyseebenen umfassen den Textkontext (Kommunikationsform, Handlungsbereich), die kommunikative Textfunktion (sprachliche und nicht-sprachliche Indikatoren) und die Textstruktur (grammatische und thematische Ebene).
Die Arbeit basiert auf semiotischen Grundlagen, einschließlich des Zeichenbegriffs, der Semiotik, verschiedener Zeichenmodelle (Saussure, Peirce) und des semiotischen Dreiecks. Es wird der Wandel des Zeichenprozesses durch Technisierung und Medienwandel berücksichtigt.
Die Analyse umfasst die Entwicklung von Gestaltungselementen und Berichtmustern in Tageszeitungen, den Vergleich von Print- und Online-Gestaltung, die Textsorten in Print- und Online-Zeitungen und bildliche Darstellungsmittel.
Die Ergebnisse des Vergleichs der Titelseiten zu verschiedenen historischen Ereignissen und der aktuellen Print- und Online-Ausgaben werden im Kapitel 6 detailliert dargestellt und diskutiert. Die Interpretation erfolgt auf der Grundlage der im Kapitel 5 beschriebenen methodischen Ansätze.
Bild, Schrift, Sprache, Printmedien, Onlinezeitungen, Semiotik, Zeichenmodelle, Linguistische Textanalyse, Sprechakttheorie, Medientechnische Entwicklungen, Tageszeitungen, Gestaltungselemente, Berichtmuster, Textstruktur, Kommunikationsform, Handlungsbereich.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Systematik von Bild, Schrift und Sprache, Einfluss medientechnischer Entwicklungen, Entwicklung von Gestaltungselementen in Tageszeitungen, sprachwissenschaftliche Analysemethoden und die empirische Analyse ausgewählter Tageszeitungen.
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" des Dokuments.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare