Diplomarbeit, 2006
85 Seiten, Note: 1,5
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Evaluation von Sonderwerbeformen im deutschen Fernsehen. Ziel ist es, die Ursachen und Motive für die Entstehung dieser Werbeformen zu analysieren, die Entwicklung im internationalen Vergleich zu betrachten und die wichtigsten Beurteilungskriterien für ihre Effektivität zu erarbeiten.
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Untersuchung dar. Sie beleuchtet auch die Abgrenzung von klassischer Werbung und Sonderwerbeformen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen und der Ausrichtung der Arbeit. Es analysiert die Erkenntnisse der Werbewirkungsforschung und die betriebswirtschaftlichen Ziele für den Einsatz von Sonderwerbeformen.
Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung von Sonderwerbeformen und analysiert die Ursachen und Motive für ihre Entstehung. Dazu gehören wirtschaftliche, gesellschaftliche, technische und werberechtliche Faktoren.
Kapitel 4 beleuchtet den Einfluss der großen TV-Vermarkter auf die Sonderwerbeformen, inklusive der wirtschaftlichen Relevanz, der Entwicklung von Angebots-Systematiken und der Einführung von Preiskategorien.
Kapitel 5 befasst sich mit den Grundlagen des Methodenarsenals, inklusive der Modellabgrenzung, dem Stimulus-Response-Modell und den Erkenntnisgrenzen durch die wissenschaftlichen Grundlagen.
Kapitel 6 stellt verschiedene Beurteilungskriterien für Sonderwerbeformen vor, wobei die Abgrenzung methodischer Grundlagen, die Validität und Reliabilität sowie die Abgrenzung der TV-Vermarkter-Studien beleuchtet werden.
Sonderwerbeformen, Fernsehwerbung, Werbewirkung, Marketing, Medienlandschaft, TV-Vermarkter, Methoden, Beurteilungskriterien, Reichweite, Aktivierung, Aufmerksamkeit, Erinnerung, Bewertung, Akzeptanz, Brutto Return on Investment, Imagetransfer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare