Bachelorarbeit, 2006
39 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Fernsehsendung „Sesamstraße“ aus germanistischer Perspektive und befasst sich mit der Frage, ob die Sendung einen Beitrag zur Kommunikationsförderung von Kindern im Vorschulalter leisten kann. Insbesondere wird der Fokus auf die Förderung des Erlernens von Buchstaben gelegt. Die Arbeit analysiert die pädagogischen Konzepte der Sendung und untersucht, ob diese den Kindern das Erlernen von Buchstaben und deren Anwendung im Kontext von Wörtern ermöglichen. Die Untersuchung stützt sich auf empirische Studien und Literatur zum Thema Spracherwerb und Medienpädagogik.
Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage, ob die Sendung „Sesamstraße“ einen Beitrag zur Kommunikationsförderung von Kindern im Vorschulalter leisten kann, mit besonderem Fokus auf das Erlernen von Buchstaben. Die Einleitung skizziert den Forschungsansatz und die Methode, die in der Arbeit verwendet werden.
Wie lernen Kinder kommunizieren?: Dieses Kapitel behandelt den Spracherwerbsprozess und die verschiedenen Theorien, die den Erwerb von Sprache bei Kindern erklären. Es werden verschiedene Ansätze wie die behavioristische Lerntheorie, die generative Transformationsgrammatik und die interaktionistische Theorie vorgestellt.
Das Medium Fernsehen für Kinder: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Fernsehens im Leben von Kindern und untersucht die Strukturen und die Sprache von Kindersendungen. Es geht insbesondere auf die Kindersendung „Sesamstraße“ ein und analysiert deren spezifischen Merkmale.
Pädagogische Konzepte der Sendung „Sesamstraße“: Dieses Kapitel befasst sich mit den pädagogischen Konzepten und Lernzielen der Sendung „Sesamstraße“. Es werden die Lernziele der Sendung im Detail beschrieben und erläutert, wie die Sendung diese Lernziele erreichen will.
Kommunikationsförderung mit der Sendung „Sesamstraße“: Dieses Kapitel untersucht, wie die Sendung „Sesamstraße“ zur Kommunikationsförderung von Kindern im Vorschulalter beitragen kann. Es analysiert die Struktur der Sendung und die darin enthaltenen Elemente, die die sprachliche Entwicklung von Kindern fördern sollen.
Empirische Untersuchung zur Sendung „Sesamstraße“: Dieses Kapitel präsentiert empirische Ergebnisse aus der Literatur, die sich mit der Wirkung der Sendung „Sesamstraße“ auf das Lernverhalten von Kindern befassen. Es werden insbesondere Studien zum kognitiven Lernverhalten und die Ergebnisse eigener empirischer Untersuchungen vorgestellt.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Spracherwerb, Medienpädagogik, Fernsehsendungen, Kindersendungen, „Sesamstraße“, Kommunikationsförderung, Buchstabenlernen, empirische Forschung und kognitives Lernverhalten. Die Arbeit analysiert die pädagogischen Konzepte der Sendung „Sesamstraße“ und untersucht, ob diese den Kindern das Erlernen von Buchstaben und deren Anwendung im Kontext von Wörtern ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare