Doktorarbeit / Dissertation, 2004
146 Seiten, Note: sehr gut
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Charakterisierung neuartiger ionenselektiver Elektroden (ISE) für die Spurenanalytik. Ziel ist die Verbesserung der Nachweisgrenzen und die Minimierung von Störsignalen.
3. Ionenselektive Elektroden: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die ionenselektive Elektroden (ISE) Technologie. Es erläutert die potentiometrische Messanordnung, die Nachweisgrenzen und Messbereiche, sowie die verschiedenen Komponenten von ISE-Membranen, einschließlich Ionophoren, lipophilen Gegenionen, Membranmatrizen und Weichmachern. Die Charakterisierung von ISE und die Analyse von Ionenflüssen, einschließlich Ursachen, Nachweismethoden und experimentellen Strategien zu deren Unterdrückung, werden detailliert behandelt. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der erzielten Ergebnisse und Anwendungsbeispielen.
4. Entwicklung eines Monitoringsystems auf der Basis von ionenselektiven Elektroden mit starken Ionenfluss (Steptroden): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung eines neuartigen Monitoringsystems basierend auf Steptroden, einem Typ von ionenselektiven Elektroden mit verstärktem Ionenfluss. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Messprinzips, der zugrundeliegenden Theorie und einer mathematischen Modellierung der Antwortfunktion dieser Elektroden. Die Herstellung einer Cu2+-selektiven Steptrode wird Schritt für Schritt beschrieben, und die Schlussfolgerungen der durchgeführten Experimente werden diskutiert. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Empfindlichkeit und der Reaktionszeit für das Monitoring von Ionenkonzentrationen.
5. Einfluss lipophiler Teilchen auf Ionenflüsse durch ISE-Membranen: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss lipophiler Teilchen, wie Gold-Nanopartikel und Silicagelteilchen, auf die Ionenflüsse durch ISE-Membranen. Es wird eine theoretische Grundlage für das Verständnis des Zustands dieser Teilchen in der Polymermembran gelegt und experimentelle Ergebnisse präsentiert, die den Einfluss dieser Teilchen auf die Membranstruktur und die Ionenpermeabilität belegen. Der Einfluss auf die Selektivität und Empfindlichkeit von Pb2+-selektiven ISE-Membranen wird insbesondere hervorgehoben. Methoden wie Kontaktwinkelmessungen, Impedanzmessungen und chronoamperometrische Messungen werden eingesetzt, um die Ergebnisse zu analysieren und zu interpretieren.
6. Rotierende ionenselektive Elektroden für die Spurenanalytik: In diesem Kapitel werden rotierende ionenselektive Elektroden für die Spurenanalytik untersucht. Die Theorie der rotierenden Scheibenelektrode (RDE) wird erläutert, und es werden Messungen mit konventionellen RDEs und verschiedenen Innenlösungen vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Entwurf und der Anwendung von rotierenden Elektroden mit einer kleinen, exzentrisch platzierten Membran, um die Nachweisgrenzen für die Spurenanalytik zu verbessern. Der verbesserte Massentransport durch die Rotation wird als Schlüssel zur Verbesserung der Empfindlichkeit hervorgehoben.
7. Monolithen als Matrix für Flüssigmembranelektroden: Dieses Kapitel erörtert die Verwendung von Monolithen als Matrixmaterial für Flüssigmembranelektroden. Es werden die theoretischen Grundlagen dieser Ansatzes und die Vorteile gegenüber herkömmlichen Membranmaterialien diskutiert. Die verbesserte Stabilität und die potenziellen Anwendungen dieser neuen Elektrodenkonstruktion werden thematisiert.
Ionenselektive Elektroden (ISE), Spurenanalytik, Membranen, Ionenflüsse, Steptroden, rotierende Elektroden, Monolithen, Nanopartikel, Silicagel, Cu2+, Pb2+, Potentiometrie, Sensortechnologie.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Charakterisierung neuartiger ionenselektiver Elektroden (ISE) zur Verbesserung der Nachweisgrenzen und Minimierung von Störsignalen in der Spurenanalytik. Es werden verschiedene Ansätze untersucht, um die Empfindlichkeit und Selektivität der ISE zu steigern.
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von ISE, darunter konventionelle ISE, Steptroden (mit verstärktem Ionenfluss), rotierende Elektroden und ISE mit neuartigen Matrixmaterialien (Monolithen).
Die Verbesserung der Nachweisgrenzen erfolgt durch verschiedene Strategien: Entwicklung neuer Membranmaterialien (mit Nanopartikeln wie Gold und Silicagel), Einsatz von Steptroden für ein verbessertes Monitoring, Verwendung rotierender Elektroden für einen verbesserten Massentransport und die Implementierung von Monolithen als stabile Matrix für Flüssigmembranelektroden. Die Unterdrückung von störenden Ionenflüssen spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle.
Ionenflüsse stellen eine bedeutende Herausforderung für die Genauigkeit von ISE-Messungen dar. Die Arbeit untersucht die Ursachen von Ionenflüssen, entwickelt Methoden zu deren Nachweis und präsentiert experimentelle Strategien zur Unterdrückung dieser störenden Einflüsse. Der Einfluss lipophiler Teilchen auf Ionenflüsse durch die Membran wird detailliert analysiert.
Die Arbeit untersucht verschiedene Materialien für die ISE-Membranen, darunter Gold-Nanopartikel, Silicagelteilchen und Monolithen als Matrixmaterialien. Der Einfluss dieser Materialien auf die Membranstruktur, Ionenpermeabilität und die Selektivität der Elektroden wird experimentell untersucht.
Es werden verschiedene elektrochemische Messmethoden eingesetzt, darunter Potentiometrie, Impedanzmessungen und chronoamperometrische Messungen. Kontaktwinkelmessungen werden zur Charakterisierung der Membranoberfläche verwendet.
Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Entwicklung von Cu2+- und Pb2+-selektiven ISE.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Kapitel 3 bietet eine umfassende Einführung in die ISE-Technologie. Kapitel 4 behandelt die Entwicklung eines Monitoringsystems mit Steptroden. Kapitel 5 untersucht den Einfluss lipophiler Teilchen auf Ionenflüsse. Kapitel 6 befasst sich mit rotierenden ISE für die Spurenanalytik. Kapitel 7 erörtert die Verwendung von Monolithen als Matrix für Flüssigmembranelektroden. Kapitel 1 und 2 enthalten eine Zusammenfassung und ein Summary.
Die Arbeit präsentiert verschiedene neuartige Ansätze zur Verbesserung der Empfindlichkeit, Selektivität und Stabilität von ionenselektiven Elektroden für die Spurenanalytik. Die erzielten Ergebnisse zeigen das Potential der entwickelten Methoden für Anwendungen in verschiedenen Bereichen.
Ionenselektive Elektroden (ISE), Spurenanalytik, Membranen, Ionenflüsse, Steptroden, rotierende Elektroden, Monolithen, Nanopartikel, Silicagel, Cu2+, Pb2+, Potentiometrie, Sensortechnologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Gleichung.
Auf Seite 20 ist die Gleichung Nr. 3.2.5 falsch. Stadt * gehört ein + Zeichen vor C*I
am 4.7.2007