Examensarbeit, 2006
98 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Förderung von Schulkindern mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der AVWS zu entwickeln und praktische Förderansätze für den schulischen Kontext aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Therapiekonzepte und Materialien, diskutiert deren Wirksamkeit und Einsetzbarkeit im Unterricht.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: die Begegnung der Autorin mit einem Kind mit auffälliger auditiver Verarbeitung und Wahrnehmung während eines Praktikums. Diese Erfahrung motivierte die Autorin, sich tiefergehend mit dem Thema AVWS und deren Förderung auseinanderzusetzen, da ihr bestehendes Wissen als unzureichend empfunden wurde. Die Einleitung umreißt den Aufbau und die Zielsetzung der gesamten Arbeit.
2 Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung. Es beschreibt die akustischen Signale der Lautsprache, den Hörvorgang, die Entwicklung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung sowie deren Teilfunktionen. Weiterhin werden Definitionen von AVWS, Ätiologie und Pathogenese erläutert und diagnostische Verfahren vorgestellt. Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage für das Verständnis der Störung.
3 Förderung von Schulkindern mit AVWS: Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die Förderung von Schulkindern mit AVWS. Es werden verschiedene Aspekte der Förderung beleuchtet, beginnend mit Beratung und Elternarbeit, inklusive der Auswirkungen der Störung im schulischen und persönlichen Bereich und der Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung verschiedener Therapieansätze und Fördermaterialien, einschließlich übender Therapie mit sprachlichen Übungen, Hörtraining/Klangtherapie, Kompensation durch technische Hilfsmittel und Raumakustik sowie „Hörerziehung“ im Unterricht. Die Arbeit diskutiert die Wirksamkeit und Einsetzbarkeit der vorgestellten Konzepte im schulischen Kontext.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS), Sprachentwicklung, Schriftspracherwerb, Hörtraining, Therapieansätze, Fördermaterialien, Beratung, Elternarbeit, Interdisziplinarität, Schule, Unterricht.
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Förderung von Schulkindern, die an auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) leiden. Sie untersucht die AVWS, deren Auswirkungen und präsentiert praktische Förderansätze für den schulischen Kontext.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von AVWS, darunter die Definition und Charakterisierung der Störung, deren Auswirkungen auf den schulischen und persönlichen Bereich, Diagnose- und Erkennungsmethoden, diverse Therapieansätze und Fördermethoden, die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Beratung von Eltern.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung von auditiver Verarbeitung und Wahrnehmung und AVWS, ein Hauptkapitel zur Förderung von Schulkindern mit AVWS (einschließlich Beratung, Elternarbeit und verschiedenen Therapieansätzen) und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Die Arbeit definiert AVWS und beschreibt die akustischen Signale der Lautsprache, den Hörvorgang, die Entwicklung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung sowie deren Teilfunktionen. Es werden auch die Ätiologie, Pathogenese und diagnostische Verfahren erläutert.
Die Arbeit stellt verschiedene Therapieansätze und Fördermaterialien vor, darunter übende Therapie mit sprachlichen Übungen, Hörtraining/Klangtherapie, Kompensation durch technische Hilfsmittel und Raumakustik sowie „Hörerziehung“ im Unterricht. Die Wirksamkeit und Einsetzbarkeit dieser Konzepte im schulischen Kontext werden diskutiert.
Beratung und Elternarbeit spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Störung auf den schulischen und persönlichen Bereich und betont die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Erkennung und Behandlung von AVWS. Konkrete Empfehlungen für Eltern werden gegeben.
Schlüsselwörter sind: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS), Sprachentwicklung, Schriftspracherwerb, Hörtraining, Therapieansätze, Fördermaterialien, Beratung, Elternarbeit, Interdisziplinarität, Schule, Unterricht.
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis von AVWS zu entwickeln und praktische Förderansätze für den schulischen Kontext aufzuzeigen. Sie möchte verschiedene Therapiekonzepte und Materialien beleuchten, deren Wirksamkeit und Einsetzbarkeit im Unterricht diskutieren und somit Lehrkräften und Eltern Hilfestellung bieten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare