Masterarbeit, 2006
133 Seiten, Note: akzeptiert und bestätigt.
Diese Masterarbeit untersucht den Bilanzansatz und die Bewertung immaterieller Vermögenswerte und Goodwill nach IAS/IFRS und US-GAAP. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Rechnungslegungsstandards aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Regelungen zu vermitteln.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung und grenzt den Themenbereich ab. Es legt den Fokus auf die Unterschiede im Umgang mit immateriellen Vermögenswerten und Goodwill zwischen IAS/IFRS und US-GAAP und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Internationale Rechnungslegung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und den Aufbau der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS und US-GAAP. Es beschreibt die verschiedenen Wertkategorien, wie den beizulegenden Zeitwert, den Marktwert und den erzielbaren Betrag, und deren Bedeutung für die Bewertung immaterieller Vermögenswerte und Goodwill. Der Abschnitt veranschaulicht die grundlegenden Unterschiede in der Terminologie und den Bewertungsmethoden beider Standards.
3. Immaterielle Vermögenswerte (Intangible Assets): Dieses zentrale Kapitel behandelt ausführlich den Bilanzansatz und die Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IAS/IFRS und US-GAAP. Es analysiert die jeweiligen Standards (IAS 38, IFRS 3, SFAS 141, SFAS 142), untersucht die Kriterien für den Bilanzansatz, die Methoden der Erst- und Folgebewertung und die notwendigen Anhangangaben. Der Vergleich der beiden Standards verdeutlicht die unterschiedlichen Ansätze in der Behandlung von Entwicklungskosten und der Abschreibung.
4. Goodwill (Geschäfts- oder Firmenwert): Dieses Kapitel widmet sich der Bilanzierung und Bewertung von Goodwill nach IAS/IFRS und US-GAAP. Es analysiert die Ermittlung des Goodwills im Erwerbszeitpunkt, die Folgebewertung mittels Werthaltigkeitstests (impairment tests) und die notwendigen Anhangangaben. Die Unterschiede zwischen den Standards hinsichtlich des Wertminderungsansatzes und der Wertaufholung werden detailliert dargestellt.
Immaterielle Vermögenswerte, Goodwill, IAS/IFRS, US-GAAP, Bilanzansatz, Bewertung, Wertminderung, Werthaltigkeitstest, Rechnungslegung, Entwicklungskosten, Folgebewertung, Anhangangaben.
Die Masterarbeit untersucht den Bilanzansatz und die Bewertung immaterieller Vermögenswerte und Goodwill nach den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS und den US-amerikanischen Standards US-GAAP. Sie beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Standards und vermittelt ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Regelungen.
Die Arbeit behandelt die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IAS/IFRS und US-GAAP, die Bewertung von Goodwill nach beiden Standards, sowie einen detaillierten Vergleich der Standards IAS/IFRS und US-GAAP. Sie umfasst die Analyse relevanter Standards wie IAS 38, IFRS 3, SFAS 141 und SFAS 142.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Themenabgrenzung), Internationale Rechnungslegung (Entwicklung, Wertkategorien), Immaterielle Vermögenswerte (Bilanzansatz, Bewertung nach IAS/IFRS und US-GAAP, Unterschiede), und Goodwill (Bilanzierung und Bewertung nach IAS/IFRS und US-GAAP, Unterschiede). Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Die Arbeit behandelt verschiedene Wertkategorien der internationalen Rechnungslegung, darunter der beizulegende Zeitwert (fair value), der Marktwert (market value) und der erzielbare Betrag (recoverable amount), inklusive Nutzungswert (value in use) und Nettoveräußerungswert (fair value less costs to sell).
Die Arbeit analysiert detailliert die Standards IAS 38, IFRS 3, SFAS 141 und SFAS 142 bezüglich des Bilanzansatzes und der Bewertung immaterieller Vermögenswerte und Goodwill.
Die Untersuchung des Goodwills umfasst dessen Ermittlung und erstmalige Bilanzierung im Erwerbszeitpunkt, die Folgebewertung mittels Werthaltigkeitstests (impairment tests), die Wertaufholung (reversal of an impairment loss) und die notwendigen Anhangangaben nach beiden Standards.
Die Arbeit hebt die Unterschiede in der Terminologie, den Bewertungsmethoden, dem Umgang mit Entwicklungskosten, dem Wertminderungsansatz und der Wertaufholung zwischen IAS/IFRS und US-GAAP hervor.
Schlüsselwörter sind: Immaterielle Vermögenswerte, Goodwill, IAS/IFRS, US-GAAP, Bilanzansatz, Bewertung, Wertminderung, Werthaltigkeitstest, Rechnungslegung, Entwicklungskosten, Folgebewertung, Anhangangaben.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte und Goodwill nach IAS/IFRS und US-GAAP aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Regelungen zu vermitteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare