Diplomarbeit, 2004
142 Seiten, Note: 1
Die Diplomarbeit untersucht die effiziente Nutzung freier Ressourcen im Outbound Call Center der STEWEAG-STEG GmbH zur Neukundenakquise im Gewerbekundensegment außerhalb der Steiermark. Ziel ist es, Lösungsansätze für die personelle Auslastung des Outbound-Teams und die Neukundengewinnung zu finden.
Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die gesamte Arbeit zusammen und hebt die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen hervor. Sie beschreibt die Herausforderungen des geöffneten österreichischen Strommarktes für Energieversorger und die Bedeutung von Marketing und Vertrieb. Der Fokus liegt auf der Nutzung des Outbound Call Centers für Kundenbindung und Neukundenakquise.
Abstract: Das Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Arbeit, welche die zentralen Punkte, die Methodik und die Ergebnisse prägnant zusammenfasst. Es wiederholt die Herausforderungen des geöffneten Marktes und den Ansatz, freie Ressourcen des Outbound Call Centers effizienter einzusetzen.
Kapitel 1: Einführung in den österreichischen Strommarkt und die Herausforderungen für Energieversorger: Dieses Kapitel beschreibt die Liberalisierung des österreichischen Strommarktes im Jahr 2001 und die daraus resultierenden Herausforderungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU). Es wird die Bedeutung einer kundenorientierten Marketing- und Vertriebsstrategie im Kontext des weggefallenen Monopols betont. Die Segmentierung des Marktes in Privat- und Gewerbekunden wird als strategisch wichtiger Faktor für den Erfolg herausgestellt.
Kapitel 2: Outbound Call Center und der Einsatz von Humanressourcen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle des Outbound Call Centers im Kundenservice und der Kundenbindung von Energieversorgern. Es beschreibt die Funktionsweise des Outbound-Prozesses, einschließlich Kundenbindungsaktionen, Zufriedenheitsmessungen und Kundenrückgewinnungsprojekte. Der Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der personellen Auslastung des Outbound-Teams der STEWEAG-STEG GmbH (SAI) während Phasen geringer Auslastung durch den Einsatz in anderen Bereichen.
Kapitel 3: Neukundengewinnung im Gewerbekundensegment: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit der Neukundenakquise im Gewerbekundensegment für die STEWEAG-STEG GmbH. Es analysiert die mangelnden Erfolge bisheriger Strategien (Haustürgeschäfte, Direct Mailing, Internetvertrieb) und begründet die Notwendigkeit, alternative Lösungsansätze zu finden. Die Fokussierung auf den Einsatz der freien Kapazitäten des Outbound Call Centers zur Neukundengewinnung außerhalb der Steiermark wird als zentrale Problemstellung vorgestellt.
Kapitel 4: Theoretische Grundlagen: Markt- und Kundensegmentierung, Kaufverhalten und Vertriebswege: Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es beschreibt Modelle der Markt- und Kundensegmentierung im Elektrizitätsmarkt und analysiert das Kaufverhalten verschiedener Kundensegmente. Zusätzlich werden verschiedene Vertriebsformen, die von Energieversorgern eingesetzt werden, erläutert. Praktische Beispiele verdeutlichen die theoretischen Konzepte.
Kapitel 5: Kosten-Nutzen-Analyse des Outbound Call Centers: Dieser Teil der Arbeit beschreibt die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse, bei der 800 Gewerbebetriebe außerhalb der Steiermark durch das Outbound Call Center kontaktiert wurden. Die Methodik der Analyse und die erfassten Daten werden detailliert dargestellt. Die Analyse liefert wichtige Erkenntnisse über die Reaktion verschiedener Branchen auf die Outbound-Aktivitäten und die Preisbereitschaft von Gewerbekunden.
Outbound Call Center, Humanressourcen, Energiemarkt, Gewerbekunden, Neukundengewinnung, Marktsegmentierung, Kundensegmentierung, Kaufverhalten, Kosten-Nutzen-Analyse, STEWEAG-STEG GmbH, Strommarktliberalisierung, Vertriebsstrategie.
Die Diplomarbeit untersucht die effiziente Nutzung freier Ressourcen im Outbound Call Center der STEWEAG-STEG GmbH zur Neukundenakquise im Gewerbekundensegment außerhalb der Steiermark. Das Ziel ist die Entwicklung von Lösungsansätzen für die personelle Auslastung des Outbound-Teams und die Steigerung der Neukundengewinnung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einführung in den österreichischen Strommarkt und die Herausforderungen für Energieversorger; die Rolle des Outbound Call Centers und den Einsatz von Humanressourcen; die Neukundengewinnung im Gewerbekundensegment; theoretische Grundlagen zu Markt- und Kundensegmentierung, Kaufverhalten und Vertriebswege; eine Kosten-Nutzen-Analyse des Outbound Call Centers; und schließlich die Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse und daraus abgeleitete Empfehlungen.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen für Energieversorger im liberalisierten österreichischen Strommarkt seit 2001. Der weggefallene Monopolstatus erfordert kundenorientierte Marketing- und Vertriebsstrategien, insbesondere die Segmentierung des Marktes in Privat- und Gewerbekunden.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Optimierung der personellen Auslastung des Outbound Call Centers der STEWEAG-STEG GmbH. Es wird untersucht, wie freie Kapazitäten in Phasen geringer Auslastung effektiv zur Neukundenakquise im Gewerbekundensegment außerhalb der Steiermark eingesetzt werden können.
Die Arbeit basiert auf einer Kosten-Nutzen-Analyse, bei der 800 Gewerbebetriebe außerhalb der Steiermark kontaktiert wurden. Die Methodik der Analyse und die erfassten Daten werden detailliert dargestellt. Zusätzlich werden theoretische Modelle der Markt- und Kundensegmentierung, des Kaufverhaltens und verschiedener Vertriebswege herangezogen.
Die Kosten-Nutzen-Analyse liefert Erkenntnisse über die Reaktion verschiedener Branchen auf die Outbound-Aktivitäten und die Preisbereitschaft von Gewerbekunden. Die detaillierten Ergebnisse und Empfehlungen sind im letzten Kapitel der Arbeit aufgeführt.
Schlüsselwörter sind: Outbound Call Center, Humanressourcen, Energiemarkt, Gewerbekunden, Neukundengewinnung, Marktsegmentierung, Kundensegmentierung, Kaufverhalten, Kosten-Nutzen-Analyse, STEWEAG-STEG GmbH, Strommarktliberalisierung, Vertriebsstrategie.
Die Arbeit richtet sich an Fachleute im Energiebereich, insbesondere an Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen, die sich mit Marketing, Vertrieb und der Optimierung von Ressourcen befassen. Sie eignet sich auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Marketings.
Die Arbeit enthält sowohl eine deutsche Zusammenfassung als auch ein englischsprachiges Abstract, welche die zentralen Punkte, die Methodik und die Ergebnisse prägnant zusammenfassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare