Diplomarbeit, 2006
120 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines Bewertungssystems für Internetforen, das Manipulationen minimiert, die Motivation zur aktiven Mitarbeit steigert und eine Selbstregulierung in großen Foren ermöglicht. Das System soll weitgehend unabhängig von der Kontrolle durch Administratoren funktionieren.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen in großen Online-Foren, die durch Massen an unerwünschten Beiträgen und Manipulationen entstehen. Der Autor argumentiert, dass manuelle Kontrolle durch Administratoren bei großen Foren nicht praktikabel ist und plädiert für selbstregulierende Bewertungssysteme als Lösung. Die Arbeit soll ein Konzept für ein solches System entwickeln, welches die Nutzermotivation steigert und den Einfluss von Manipulationen minimiert. Die Problematik der Automatisierung von Qualitätsbewertung wird ebenfalls angesprochen.
Analyse aktueller Bewertungssysteme: Dieses Kapitel analysiert bestehende Bewertungssysteme in verschiedenen Online-Foren (Heise Online, Kuro5hin.org, Slashdot.org, eBay.de, Amazon.de) und Filesharing-Netzwerken (BitTorrent, eDonkey). Die Analyse untersucht sowohl manuelle als auch automatische Systeme, ihre Stärken und Schwächen sowie die Gründe für ihr teilweise Versagen. Die Ergebnisse legen nahe, dass die bestehenden Systeme oft nicht effektiv Manipulationen verhindern und die gewünschte Selbstregulierung nicht erreichen.
Pädagogische und Psychologische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die psychologischen und pädagogischen Aspekte der Bewertung und Motivation von Nutzern in Online-Foren. Es untersucht die Bedürfnisse der Nutzer, soziale Verhaltensmuster und die Bedeutung von Motivation für eine konstruktive Beteiligung. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für den Entwurf des neuen Bewertungssystems.
Entwurf eines Foren-Bewertungssystems: Hier wird das neue Bewertungssystem detailliert beschrieben. Es werden die einzelnen Komponenten des Systems vorgestellt, wie die Anmeldung und Nutzereinstellungen, das Verfahren zur Veröffentlichung von Artikeln und die Mechanismen der Bewertung selbst. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von Motivationsmitteln, um die Nutzer zur aktiven Teilnahme am Bewertungsprozess zu bewegen und die Usability des Systems zu optimieren.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Bewertungssystems für Internetforen. Ziel ist es, ein System zu schaffen, das Manipulationen minimiert, die Motivation der Nutzer zur aktiven Mitarbeit steigert und Selbstregulierung in großen Foren ermöglicht, weitgehend unabhängig von administrativer Kontrolle.
Die Hauptziele sind die Analyse existierender Bewertungssysteme, die Untersuchung verhaltenspsychologischer Grundlagen der Nutzermotivation, der Entwurf eines verbesserten Bewertungssystems, die Konzeption von Motivationsmitteln und die Berücksichtigung von Usability-Aspekten.
Die Arbeit analysiert sowohl manuelle (Heise Online, Kuro5hin.org, Slashdot.org, eBay.de, Amazon.de) als auch automatische Bewertungssysteme (BitTorrent, eDonkey, Lycos.de-Chat, Suchmaschinen-Ranking). Die Analyse untersucht Stärken, Schwächen und die Gründe für das teilweise Versagen dieser Systeme.
Die Arbeit beleuchtet die Bedürfnisse der Nutzer, soziale Verhaltensmuster und die Bedeutung der Motivation für eine konstruktive Beteiligung an Online-Foren. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für den Entwurf des neuen Bewertungssystems.
Das vorgeschlagene System umfasst Komponenten wie Anmeldung und Nutzereinstellungen, das Verfahren zur Veröffentlichung von Artikeln und die Bewertungsmechanismen selbst. Es legt besonderes Augenmerk auf Motivationsmittel zur Steigerung der Nutzeraktivität und die Optimierung der Usability.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein System zu entwickeln, das durch seine Struktur und Mechanismen Manipulationen erschwert und eine höhere Selbstregulierung der Community ermöglicht. Details zum konkreten Ansatz werden im Kapitel zum Systementwurf beschrieben.
Die Nutzermotivation ist zentral für den Erfolg des Systems. Die Arbeit untersucht, welche Motivationsmittel effektiv sind und wie sie in das Bewertungssystem integriert werden können, um eine höhere Beteiligung und qualitativ hochwertigere Beiträge zu erreichen.
Die Usability des Systems ist ein wichtiger Aspekt. Die Arbeit berücksichtigt die Benutzerfreundlichkeit des Systems in allen Designentscheidungen, um eine einfache und intuitive Nutzung zu gewährleisten.
Die Schlussfolgerungen fassen die Ergebnisse der Analyse und des Systementwurfs zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten und Weiterentwicklungen des vorgeschlagenen Bewertungssystems.
Die detaillierte Beschreibung des neuen Foren-Bewertungssystems findet sich im entsprechenden Kapitel der Diplomarbeit. Dieses Kapitel beinhaltet alle Komponenten des Systems und deren Funktionsweise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare