Diplomarbeit, 2006
112 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Adoption von Complex Event Processing (CEP) in Unternehmen. Sie untersucht die Einflussfaktoren, die Unternehmen bei der Entscheidung für oder gegen die Implementierung von CEP-Systemen beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die relevanten theoretischen Rahmenbedingungen und erforscht anhand von Fallstudien die Praxis der CEP-Adoption in der Finanzbranche.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext der Digitalisierung. Das zweite Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung der relevanten begrifflichen Grundlagen, insbesondere der Bereiche Informationstechnologie, verteilter Systeme, Enterprise Application Integration und Service Oriented Architecture. Es beleuchtet zudem die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Complex Event Processing im Detail.
Kapitel drei beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren, die Unternehmen bei der Entscheidung für oder gegen die Adoption von CEP-Systemen beeinflussen. Hier werden relevante Theorien wie die Innovation Diffusion Theory und das Technology Acceptance Model vorgestellt. Zudem werden anhand einer Literatursynopse relevante Erkenntnisse aus der Forschung zum Thema IT-Adoption zusammengefasst. Die Kapitel gipfeln in der Aufstellung von Propositionen, die als Grundlage für die anschließende Analyse der Fallstudien dienen.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Fallstudien, die in vier verschiedenen Banken durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der Fallstudien werden anhand der zuvor aufgestellten Propositionen analysiert und in Bezug auf die relevanten Einflussfaktoren interpretiert.
Complex Event Processing (CEP), IT-Adoption, Einflussfaktoren, Fallstudien, Finanzbranche, Innovation Diffusion Theory, Technology Acceptance Model, Wissensbarrieren, Echtzeit-Geschäftsunterstützung, Event-Mining, Dynamisches Monitoring, Technische Kompatibilität, Anforderungen, Verwaltbarkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare